Ein Quartier neu betrachtet
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‹Labor› befasste sich das Westschweizer Kollektiv La-clique mit dem Innenleben eines Gebäudekomplexes, der auf dem Lausanner Postareal La Rasude steht.
Pioniere der Neuen Typografie
Im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung Basel sind zum ersten Mal Werbemittel aus der Sammlung des Buch- und Schriftgestalters Jan Tschichold zu sehen: die «Revolutionäre der Typografie»
«Aber würde man die Klimajugend fragen…»
In der Zürcher Greencity begegnet man einer ‹tristesse globale›, die ihresgleichen sucht. Nun werden für ein neues Schulhaus die letzen Industriehallen abgerissen. Eine vertane Chance für das Quartier.
«Züri Velo 2.0»
Zürich plant neue subventionierte Velostationen. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem in der Presse: Lonza-Hochhaus unter Denkmalschutz, E2A bauen am Bahnhof Heimberg und Calatrava in Eglisau.
Das Freiburger Modell
Aus dem Schulbuch erinnern wir uns an die Stadtvedute von Luzern. Doch Martin Martini hat auch eine von Freiburg gestochen. Sie ist nun in ein Stadtmodell verwandelt worden.
Bauen als Weltverbesserung
Noch vor dem Diplom gewannen sie einen offenen Wettbewerb. Das Bezirksgericht ist aus Holz gebaut, raffiniert organisiert und lässt sich erweitern und demontieren. Gestatten: Koya von der Wilden Karte 2022.
Fühlen wir nicht
Valerio Olgiati ist Bündner Architekt und selbsternanntes Genie. In seiner portugiesischen Villa wirbt er für Küchengeräte einer Zuger Firma. Wer hat nochmal behauptet, Stararchitektur sei out?
Die Crux mit der Szenografie
Ausstellungen haben oft eine kurze Laufdauer. In der Schau «Bilderbücher: illustriert & inszeniert» im Gewerbemuseum Winterthur setzen die Innenarchitekten darum auf einen nachhaltigen szenografischen Ansatz.
Urbaner Import
Im Juni finden die ersten «Open Doors» im Bergell und Oberengadin statt. Über 80 Häuser haben offene Türen. Nicht alle sind frei zugänglich. Ab heute kann man sich für Führungen und Besichtigungen anmelden.
Bio auf nachhaltigen Fliesen
Welche Bühne passt zu biologischen Lebensmitteln und Pflegeprodukten? Die Umgestaltung eines Bioladens in Langenthal beweist Nachhaltigkeit von den Trockenfrüchten bis zu den Bodenplatten.
«Du sollst das Bauen lassen»
Benedikt Loderer bringt im ‹Bund› die zehn Gebote des nachhaltigen Bauens. Ausserdem in der Presse: Personeni Raffaele erweitern das Gefängnis in Bochuz, Bern ist Uferweg-Pionier und ein Hoch auf Winterthur.
Lärmschutz: 3 Szenarien
Die ‹NZZ› zeigt, wie sich Bundesgerichtsurteile auf den Lärmschutz auswirken. Ausserdem in der Presse: Schweizer Architekturbüros in Deutschland, Solarbau-Genossenschaften und Heimatschutz in Bern.
Die Schule, ein Erlebnisraum
Auf dem Areal Goumoëns im Weissenbühlquartier plant Bern eine neue Volksschule. Im Wettbewerb ging es nicht nur um das Schulhaus, sondern auch um den Umgang mit dem für das Quartier wichtigen Freiraum.
Struppig, braun und wertvoll
Vom Menschen oft unbeachtet, bilden begrünte Dächer Refugien der Biodiversität. Inzwischen ist erforscht, wie sie von selbst entstehen und angelegt werden können.
Kurt Hauenstein ausgezeichnet
Die Regierung des Kantons Graubünden hat den Architekten Kurt Hauenstein aus Fläsch mit einer Anerkennung aus dem Kulturpreis ausgezeichnet.
Räumlich reichhaltig
Reflexartig würde man meinen, eine nachhaltige Schule sei eine grosse, kompakte Kiste. Das Siegerprojekt für ein innovativ-nachhaltiges Schulhaus am Walkeweg in Basel macht das Gegenteil.
Haustechnik als Gestaltungsmittel
Das Basler Architekturbüro Truwant + Rodet hat den Pausenraum für Schnetzer Puskas Ingenieure umgebaut. Was einfach klingt, war minimalinvasive Präzisionsarbeit.
‹Architekturführer Bern›: Potenzial nicht ausgeschöpft
Kein Verlag hat mehr Architekturführer veröffentlicht als Dom Publishers aus Berlin. Einer der jüngsten in der Reihe ist der Band über Bern. Er schliesst eine Lücke, macht aber nicht ganz glücklich.
Was würden Sie hier gerne tun?
Auf der Suche nach einer neuen Architektur für ein leerstehendes Areal hat die Architekturstudentin Marcella Zauner die Anwohnerinnen und Anwohner zur Partizipation motiviert.
Viel Aussicht in Bellevue
In Bellevue bei Genf entstanden fast 300 Wohnungen mit Seeblick. Das verändert die Gemeinde. Ausserdem in der Presse: Uetlihof in Zürich, Pilatusplatz in Luzern, Forschung in Wittenbach und 175 Jahre Bahn.
Der Sturm um den städtischen Turm
«Zürich zaudert im Umgang mit dem Turm», schreibt in Rahel Marti zur Debatte über Hochhäuser. Im Video bringt sie Klarheit in das polarisierende Thema und skizziert einen Umgang mit den städtischen Türmen.
Zürich handelt mehr günstige Wohnungen aus
Im Tausch gegen städtische Parzellen erstellt Welti-Furrer 1333 Quadratmeter günstigen Wohnraum. Der ‹Tages-Anzeiger› berichtet. Zudem in der Presse: begrünte Tramhäuschen und Solarzellen auf jedem Neubau.
Konzeptionell richtig und schön gemacht
Das Casino in Bern wurde von Grund auf saniert und erhielt seine ursprüngliche Raumstruktur zurück. Dabei spielte der neue Lift eine entscheidende Rolle. Architekt und Denkmalpfleger erklären, warum.
«Günstige Wohnungen beim Zürcher HB»
Die Neugasse-Initiative für den Kauf des SBB-Areals kommt vors Volk. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Preise für Wohneigentum sinken, mehr Wohnraum beim Bahnhof St. Johann und Kitzbühel baut für Millionäre.
Sind wir nachhaltig gescheitert?
An einer Veranstaltungsreihe im ZAZ Bellerive diskutierten der Archverein und die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der ETH, woran das nachhaltige Bauen in der Praxis scheitert.
Unisex-Pyjama-Design
Die Firma Calida bringt die Pyjama-Kollektion dreier HSLU-Textildesign-Studentinnen in den Handel. Entgegen dem ursprünglichen Auftrag sind drei geschlechtsneutrale Entwürfe entstanden.
OpenArchitekturHouseWoche Basel
Das Fieber ist vorbei. Letzte Woche drehte sich in Basel alles um Architektur: Führungen, Ausstellungen, Besichtigungen. Man diskutierte, radelte, hörte zu und das alles bei schönstem Sonnenschein. Ein Resümee.
Architektur ist Raumbildung
Ich nahm den Roman «Der kühnste Plan seit Menschengedenken» in die Hand und da tauchte ein Name auf, der in meinen Gehirnwindungen seit 40 Jahren überwintert: Herman Sörgel. Genau, das ist der mit Atlantropa.
«Widerstand gegen neue Überbauungen»
Agrarland und Ortsbild seien wichtiger als Arbeitsplätze, schreibt der ‹Bund› nach dem Nein der Gemeinde Ins zum Landverkauf auf der Zbangmatte. Und: die Velospur Länggasse und die Ortsdurchfahrt Teufen.
Zurich Design Weeks
In Zürich formiert sich der grösste Designanlass der Schweiz. Er vereint etablierte Formate und lädt Designschaffende, Brands und Hochschulen zur Teilnahme ein. Die Bewerbungsfrist läuft.
Aus Modulen wird Architektur
«Raum ab Werk» lautete das Thema des aktuellen Brownbag-Lunchs. Über die neuen Möglichkeiten des Holz-Modulbaus informierten Lukas Osterwalder von Blumer Lehmann und Falco Herrmann von Sauerbruch Hutton.
Zwölf Fotoarbeiten zur Klimakrise
Mit eigens erarbeiteten Fotoserien trägt die Agentur Lunax dazu bei, den Themenkomplex Klimakrise zu vermitteln – eindringlicher, als es Worte vermögen.
«Klares Ja zum Koch-Park»
In Zürich kann der neue Quartierpark im Koch-Areal gebaut werden. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Drei Schulhäuser für Zürich, Ja zu Schule in Bern, Nein zu Stadthalle im Liestal und Porträt von Francis Kéré.
Altes neu denken
Der Industriedesigner Björn Ischi erweckt ausrangierte Büromöbel zu neuem Leben und macht sie funktionstüchtig für die Arbeitswelt. Upcycling ganz ohne Vintage-Chic.
Mimikry im Moor
Das Landschaftsarchitekturbüro Fritschi hat die Renaturierung eines Uferbereichs am Greifensee begleitet. Ein Lehr- und Erlebnispfad macht einen Teil der artenreichen Moorlandschaft zugänglich.
Eine Raumfrage
Auf dem Hönggerberg wird gebaut, um die wachsenden Raumbedürfnisse der ETH zu befriedigen. Die studentische Initiative ‹Das Baubüro› fragt, wie die Studierenden vom Bauen profitieren können.
Generationenclash
Eine junge Architektin schreibt einen offenen Brief an einen älteren Architekten. Sie wirft ihm vor, für teures Eigentum ein Gründerzeithaus abzureissen. Er antwortet. Eine aufschlussreiche Debatte aus Basel.
Architektur für alle
‹Open House Basel›: Am Wochenende öffnen 100 Häuser ihre sonst oft verschlossenen Türen. Schon heute ermöglicht ‹Open Office› der Architekturwoche Einblicke in Architekturbüros. Und in ein Modelllager.
Triemli-Personalhäuser sollen stehen bleiben
Die Stadt Zürich möchte die Personalhäuser des Triemli-Spitals abbrechen. Der Gemeinderat ist dagegen. Ausserdem in der Presse: Velos in Bern, Wohnungen in Genf, Turm in Gland und Tunnel in Lausanne.
Building Climate
Hochparterres Netto-Null-Nachschlagewerk «Klima bauen» ist auf englisch erschienen. Damit es noch mehr Leute erreicht, ist es als gedrucktes oder als elektronisches Buch erhältlich.
Kongresshaus konkursgefährdet
Das 2021 sanierte Zürcher Kongresshaus ist konkursgefährdet. Ein Biber ist am am Platzspitz eingezogen und Basel will seine Bäume besser schützen.
Mit Schwung zum See
Die Stadt Zug hat sich die Oeschwiese gesichert, um das Strandbad zu erweitern. Im attraktiven Wettbewerb war die Vielfalt der Lösungen gross, gewonnen hat ein geschicktes Projekt.
Blumen und Beton
Spiel mit Form und Funktion: Die Industriedesignerin Laure Gremion hat eine variabel nutzbare Vase entwickelt, um der Vielfalt von Blumensträussen gerecht zu werden.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen