Höfe, Ring und Herz
Aussen hat sich kaum etwas verändert, im Innern ist fast alles neu. Das Architekturbüro EM2N hat den Hauptsitz der UBS an der Zürcher Bahnhofstrasse umgebaut.
‹Food Revolution 5.0›
Unser tägliches Brot ist in Form gebrachtes Material. Damit gehört Nahrung zu gestalten zu den frühesten Designaufgaben überhaupt. Dieses Thema bearbeitet die Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur.
Verkehrspläne für den Berner Hirschengraben
Mit dem neuen Berner Hauptbahnhof werden deutlich mehr Fussgänger zum Hirschengraben strömen. Daher wird der Autoverkehr stark einschränkt. Der «Bund» berichtet.
Einzelfälle? Strukturwandel? Zivilcourage?
Konsequent kommuniziert die ETH über bedauerliche Ausnahmen. Zaghaft erkennt sie dahinter die Strukturprobleme. Aber was, wenn Machtmissbrauch nicht interessiert?
«Nie höher als das Münster»
In Zürich und Basel werden Hochhäuser weit über 100 Meter gebaut. In Bern sei das wegen des «Berner Bauchgefühls» nicht möglich, schreibt «Der Bund».
Call for Projects: Leider nicht von uns
Im kommenden Mai findet das Fachtreffen für Szenografie und Kommunikation im Raum «Helga» statt. Die Veranstalter suchen nach Projekten, die am Anlass vorgestellt werden sollen.
Kunst vom Imbiss
Benachbart von Bars und Clubs eröffnet in einem ehemaligen Take-Away im Zürcher Kreis 4 der Kunstraum «Saint Luke». Am 27. Februar ist Vernissage.
Trügerische Visualisierungen
Das Siegerprojekt «Vadian» sieht viel Freiraum für den St. Galler Marktplatz vor. Dabei sei schon jetzt klar, dass der Platz nicht so leer bleiben kann. Das «Tagblatt» berichtet.
Was kann Kunst leisten?
Im ‹Lab_Beehave› arbeiteten Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW mit dem Kunsthaus Baselland zusammen und entwarfen eigene Wege mit Kunst umzugehen.
Stadelhofen: SBB nominiert Planerteams
Obwohl Santiago Calatrava gegen den Wettbewerb für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen rekurriert, ist er unter den Planerteams, die die SBB zum Wettbewerb einladen.
Drei ETH-Professoren für Mies-Award nominiert
Die Jury des Mies van der Rohe Awards hat aus 383 Nominierten fünf Finalisten ausgewählt. Dazu gehören Bauten von Arno Brandlhuber, Jan de Vylder und Anne Lacaton, die alle seit 2017 an der ETH Zürich lehren.
Wachsam sein am Stadelhofen
Santiago Calatrava hat gegen den Wettbewerb für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen geklagt; er fürchtet um sein Werk. Seine Angst ist verständlich. Doch kann man Calatrava nur mit Calatrava erweitern?
Nach ‹Professor X›
Der Fall des vom Vorwurf sexueller Belästigung entlasteten ETH-Architekturprofessors gab viel zu reden und zu berichten. Das Crowdfunding der Betroffenen steht kurz vor dem Ziel.
Mut zur Leere
Auf dem Campus Dreispitz in Münchenstein laden Pocket Parks und begrünte Gleishöfe zum Verweilen ein. Im Zentrum liegt der 8000 Quadratmeter grosse Freilager-Platz.
Rechtsstreit am Stadelhofen
Santiago Calatrava geht rechtlich gegen den Wettbewerb für den Ausbau des Bahnhofs Stadelhofen in Zürich vor. Gleichzeitig nimmt sein Büro selber daran teil.
Wilde Karte #2
Zum zweiten Mal richten Hochparterre und Velux dieses Jahr mit der «Wilden Karte» die Scheinwerfer auf junge Architekturbüros. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2019.
Pläne für umstrittene BLS-Werkstätte
Mit einer Reduktion der Fläche und ökologischen Ausgleichsmassnahmen versucht die BLS den Widerstand gegen ihr neues Depot bei Bern Riedbach zu brechen.
Zehn zu null
Das ETH-Architekturdepartement ist eine Männerwelt. Nach der jüngsten Berufungswelle wird es auch eine bleiben. Chronologie einer Niederlage.
Erdbeton
Gnanli Landrou forscht an der ETH an einem alternativen Beton, der ohne Zement auskommt. Das Spin-off Oxara soll die Idee nun marktfähig machen.
Effekt durch Drehung
Bienert Kintat Architekten wissen die richtigen Antworten auf Alt und Neu und gewinnen den Projektwettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage im bernischen Grossaffoltern.
Berner Design Preis 2019 an Uli Huber
Der Berner Architekt und Designer Uli Huber war über 20 Jahre lang Chefarchitekt bei der SBB. Nun ehrt ihn die Berner Design Stiftung für sein Lebenswerk.
Picassos blaue und rosa Vase
Der Erfolg einer Ausstellung bemisst sich auch am Verkauf im Museumsshop. Bei der monumentalen Picasso-Schau in der Fondation Beyeler helfen dabei auch Entwürfe von Master-Studierenden der HGK Basel.
Unheimliche Nachbarschaft
Die Asylgesetzrevision bringt den Bau von neuen Bundesasylzentren mit sich. In Altstätten wohnen die Asylsuchenden neben Gefängnis und Schiessplatz. Ruprecht Architekten tun das Mögliche.
Es geht weiter
Die Zersiedelungsintiative ist gescheitert. Der Einsatz für die Landschaft geht weiter – mit dem Kampf für ein verbessertes Raumplanungsgesetz und mit einer Landschaftsinitiative.
Kommissionsarbeit
Eine Publikation des BSA zeigt, wie die Stadtbildkommissionen von 22 Schweizer Städten organisiert und zusammengesetzt sind. Nebst Infografiken enthält sie auch aufschlussreiche Empfehlungen.
Architektur als gesellschaftliche Aufgabe
Pedevilla Architects gewinnen den Architekturpreis Südtirol 2019 für das Haus am Mühlbach in Taufers. Jurymitglied Daniel A. Walser über die Baukultur in Italiens nördlichster Provinz.
Daniel A. Walser* 08.02.2019 16:51
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen