Wohnen auf Reisen
Das Büro Op-Arch hat die Apartment-Siedlung ‹Wagonlits› in Schlieren für vieles optimiert, was der Rendite und dem Klimaschutz gleichermassen nützt.
Holz und Pflanzen machen Gebäude schön
Neulich konnten Hochparterre-Leserinnen und 20 Minuten-Leser in einer Umfrage die Schönheit von Mehrfamilienhäusern bewerten. Sie kamen zu den fast gleichen Schlüssen.
Pro Bono! Gestaltung für das Gemeinwohl
Wie können Architekturstudierende motiviert werden, ihre Umwelt nachhaltig zu gestalten? Davon berichtet Daniel Haselsberger, der an der Uni Liechtenstein forscht, wie Nachhaltigkeit vermittelt werden kann.
«Die Ökobilanz von Beton ist eine Katastrophe»
«Holcim will die Ökobilanz von Beton verbessern, doch die Hindernisse sind enorm», schreibt die ‹NZZ› heute. Ausserdem in der Presse: das Shoppingcenter Dreiländergalerie und das Innendesign des ICE.
Die neue Offenheit
Embru hat das ‹eQ›-Büromöbelsystem an die offene Arbeitswelt angepasst. Auch die älteste Privatbank in Zürich setzt auf das System – und durchbricht damit gewohnte Hierarchien.
Umweltverbände rufen zum ‹Solarsprint› auf
Je schneller die bestehende Infrastruktur genutzt werde, desto weniger Freiflächen müssen verbaut werden, schreibt die ‹Woz›. Zudem in der Presse: Melioration vs. Artenvielfalt und ein Megaresort im Avers.
Der Weg des Cavagliasco
Conzett Bronzini Partner haben einen Fussweg in den Fels der Cavagliasco-Schlucht im Val Poschiavo gebaut. Die Konstruktion zelebriert unterschiedliche Bearbeitungsmethoden.
«Pionierprojekt neben Gleisen»
Freiwillige haben die Borde entlang einer S-Bahn-Linie ökologisch aufgewertet. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Modernisierung der St.-Jakobs-Halle, Widerstand gegen Surfpark und Kampf um die SRF-Radiostudios.
Toilettenpoesie und Strassenkunst
Baraki aus Lausanne haben keine Angst und machen Architektur, wo sonst niemand hinschaut. Zu Besuch bei einer facettierten Strassenstützwand und Autobahntoiletten mit Spiegelblick auf den Greyerzersee.
Bärn, du edle Schwizerschtärn
Seit 30 Jahren ist die Stadt Bern rotgrün. Sie hat sich von der behäbigen Beamtenstadt zur Wohlfühloase entwickelt. Wie das ging, zeichnet der Journalist Jürg Steiner sorgfältig nach.
Salle Modulable für Basel
Architecture Club gewinnt den Wettbewerb für die Erweiterung der Musik-Akademie Basel. Die ‹BaZ› berichtet. Ausserdem in der Presse: der ÖV als Opfer, Stadtbild vs. Fotovoltaik, Innovation & Klimawandel.
Klimaspuren: Das Buch
‹Auf Klimaspuren. Eine Expedition von Ilanz nach Genf› dokumentiert in 70 Beiträgen Spuren, die der Klimawandel in Natur, Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat. Heute und morgen ist Vernissage.
Neue Olma-Halle: Erste Wände auf «Elefantenfüssen»
Auf einem Autobahndeckel stehend, braucht die neue Olma-Halle in St.Gallen ein ausgeklügeltes statisches Konzept. Die Wände stehen auf «Elefantenfüssen» und werden wie Brücken betoniert.
Der Reiz des Hightech
Ein Restaurant in der Zürcher Altstadt und Auditorien im Neubau in Kaiseraugst zeigen: Bei Klimadecken von KST geht es nicht nur um Licht, Luft oder Wasser, sondern auch um Imitationsmalerei und Bronzeglanz.
Im Fluss ist es kühler als im See
Heute Thema in den Zeitungen: Das Baden in fliessenden und stehenden Gewässern, das gemeinnützige und spekulative Wohnen und das ewige Gärtnern.
«In klarem Protest und heiterer Polemik»
Nach 35 Jahren Hochparterre hat sich Mitgründer Köbi Gantenbein pensioniert. Ein Rückblick auf sein Leben und Werk als Verleger, Journalist und Klarinettist.
Au revoir, Köbi!
Hochparterres Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzählen im Video, was sie mit dem abtretenden Chef verbindet und was sie ihm für die Zeit nach Hochparterre wünschen.
Reparierter Riese
Die Sanierung Kantonsschule Hardwald in Olten durch Batimo Architekten spart viele Tonnen CO2 ein und erhält einen bedeutenden Zeugen der Nachkriegsmoderne.
Zürichpflege
SPPA Architekten haben ihre zahlreichen Projekte in Zürich in der Online-Plattform ‹zhtreat› zusammengefasst, miteinander vernetzt und mit Hintergrundinformationen angereichert.
Lehmbau im Vorarlberg
In ihrer Seminarwoche besuchten die Studierenden der ArchitekturWerkstatt St. Gallen Lehmbauten im Vorarlberg. Im Campus-Beitrag berichtet Mario Salic, was er gesehen und gelernt hat.
In Basel soll überall Tempo 30 gelten
Laut Basler Zeitung fiel der Entscheid auch, weil Bürgerliche im Rat fehlten. Weiter in der Presse: Skulpturen zum Bevölkerungswachstum, präsidiale Kleider, Ausnützungsziffern und überdeckte Strassennamen.
Lernen vom Corona-Feldversuch: Jetzt sind Taten gefragt
Das Buch «Dezentralschweiz» skizziert, was wir raumplanerisch aus der Corona-Krise lernen können. Wer nimmt den Ball auf in Raumplanung, Mietrecht und Immobilienentwicklung?
Slowwood oder der Ertrag einer Waldkirsche
Er war etwa 80 Jahre alt und 23 Meter hoch, der Laubbaum aus dem Zürcher Oberland. Das Netzwerk Slowwood liess ihn zu 35 verschiedensten Objekten verarbeiten: «From root to leaf».
«Spitzenarchitekten denken den Barfi neu»
Die ‹Basler Zeitung› bringt Ideen von Buchner Bründler, Luca Selva, HdM und Jessenvollenweider zum Basler Barfüsserplatz. Ausserdem in der Presse: Zürichs Wachstumsschmerzen und Naturwege im Schanfigg.
Gekachelte Kunstwerke
Die Keramikfliesen des Designers Noël Fischer sind eine Hommage an Giorgio de Chiricos ‹Bagni Misteriosi› in Mailand. Ihre Anwendung sieht er vor allem in der Architektur.
Wandert, weil es die Schweiz noch gibt
‹Hexperimente› ist die Kulturplattform im Avers. Ab dem 2. Juli zeigt sie in der Ausstellung ‹Alpen Resort Avers›, wie die einzigartige Avner Landschaft fast unter Beton verschwunden wäre.
Drive-in-Bank oder Aquarium auf dem Platzspitz
Sieben Dinge, die Sie über Zürich nicht wissen. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Abfalleimer verändern das Basler Stadtbild, das Eishallenprojekt in Langenthal und was die Zinserhöhung für Hypotheken bedeutet.
Palladio von innen
Die Villen Palladios sind oft beschrieben worden, immer als Werke eines genialen Architekten. Wie aber lebten die Adeligen darin? Am Beispiel der Malcontenta macht sich Antonio Foscari auf die Spurensuche.
«Eine Hitzebilanz, die überrascht»
Nicht nur die Stadt erwärmt sich stark, schreibt die ‹NZZ› heute. Ausserdem in der Presse: Flüsterbelag statt Tempo 30, der Wigoltingen Innovation Park und die Schweiz als Schlusslicht der Energiewende.
‹Plateforme 10›: Das Perron der Kultur
In der aktuellen Ausgabe von Hochparterre beleuchten wir das Doppelmuseum ‹Plateforme 10› beim Bahnhof Lausanne. Im Video erzählt Direktorin Chantal Prod’Hom, was dieses Quartier so aussergewöhnlich macht.
Strom – flexibel und modular
Das Thurgauer Unternehmen Max Hauri ist auf die Elektrifizierung von Arbeitsplätzen und Bürolandschaften spezialisiert. Die neuen und offenen Arbeitsbedingungen verlangen anpassungsfähige Lösungen.
Biennale 2023: Zukunftslabor Afrika
Lesley Lokko, die Chef-Kuratorin der Architekturbiennale 2023 in Venedig, spannt den Bogen vom Sklavenhandel bis zur Klimakrise und stellt einen Kontinenten ins Rampenlicht: Afrika.
Ausgezeichnete Partizipation in Meyrin
Der ‹Tages-Anzeiger› berichtet über die Siedlungsentwicklung in der Genfer Vorortsgemeinde. Ausserdem in der Presse: die ‹Plateforme 10› in Lausanne und Herzog & de Meuron als Bauherren.
Der Architektur-Apparat
Von der Szene fast unbemerkt hat sich die NZZ die stärkste digitale Plattform im Bereich Architektur und Design zusammengekauft. Wie funktioniert sie und was ist ihr Ziel?
Die Community sind wir
Verdrängen digitale Plattformen wie Archdaily die kritische Berichterstattung über Architektur? Nicht, wenn die User sich ihrer Macht als Datenlieferanten bewusst sind.
Sonic Topologies: Ein neues Klangfestival in Zürich
Eine Stadt ist auch ein Klanggebiet. Wer es hören möchte, geht vom 24. bis 26. Juni ans neue Festival des ETH-Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur. Hochparterre verlost Tickets.
Die Erkenntnisse aus «Dezentralschweiz» vertiefen
Das Buch «Dezentralschweiz» beschreibt die Folgen und Chancen der Pandemie für die Raumentwicklung. Am Montag laden die Autoren Joris van Wezemael und Paul Schneeberger zu einer Vertiefungsveranstaltung.
Der Blick der SBB auf die Europaallee
Susanne Zenker ist Leiterin Development bei SBB Immobilien. Im Interview sagt sie, was das Unternehmen heute anders machen würde bei der Planung der Europaallee, und es ist einiges.
Wenn Architektinnen Menschen entwerfen
Fortschritt oder Hybris? Die ETH-Professoren Fabio Gramazio, Matthias Kohler und Siyu Tang haben ein Gebäude mit virtuellen Menschen bevölkert. Im Guggenheim Museum in Bilbao kann man sie beobachten.
Die Skulptur als Botschafter
Der Szenografie-Masterstudent Oliver Klauser hat für das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut eine Skulptur entworfen, die die heutige Institution mit ihrer Geschichte verbindet.
Altersheim in Sempach ersatzneubauen
Das Siegerprojekt für den Neubau eines Altersheims in Sempach steht fest. Ausserdem: Kunst-Schaulager in Grenchen, Möbel aus Karton, Firmenjubiläum bei 4B.
Steiner und Feiner im Spital
Medizin – Spital – Fotografie – alles anders. In der Galerie Löwen von Chur ist eine Ausstellung zur Architekturfotografie des Kantonsspitals Graubünden zu sehen.
Verenas Vermächtnis
Die Innenarchitektin Verena Huber hat stets Menschen und Ideen zusammengebracht. Für ihr Lebenswerk, das sie derzeit in einem Archiv aufbereitet, wird sie mit dem Schweizer Grand Prix Design geehrt.
Die Leuchte als Messstation
Zumtobel hat gemeinsam mit Amstein + Walthert das Potenzial von Leuchten geprüft. Das Fazit: Dank smarter Messtechnologie lassen sich Arbeitsplatzauslastung und Luftqualität verbessern.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen