• Stellenplattform
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Hochparterre Landschaft
  • Klima-bauen.ch
  • Login
  • Das aktuelle Heft
  • Kostenloses Probeabo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Bücher
  • Die Besten
  • Wilde Karte
  • Werkplatz
  • Buchhandlung
  • Klappe!
  • Rubriken
    • Campus
    • Buchrezensionen
    • Podcast ‹Sach & Krach›
    • Ansichtssachen
    • Brownbag-Lunch
  • Ressorts
    • Architektur
    • Planung & Städtebau
    • Landschaftsarchitektur
    • Wettbewerbe
    • Design
  • Veranstaltungen
    • Anthos on Tour
    • Die Besten 2025
    • Sommerfest 2025
  • Publikationen
    • Hochparterre
    • Hochparterre Wettbewerbe
    • Themenhefte
    • Themenfokus
    • Bücher
  • Verlag
    • Mediadaten
    • Sponsored Content
    • Sitzungszimmer mieten
    • Nachhaltigkeit
    • Publizistische Leitlinien
    • Über Hochparterre
    • Team
  • Stellenplattform
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Hochparterre Landschaft
  • Klima-bauen.ch
  • Newsletter
  • Ressorts
    • Architektur
    • Planung & Städtebau
    • Landschaftsarchitektur
    • Wettbewerbe
    • Design
  • Rubriken
    • Campus
    • Buchrezensionen
    • Podcast ‹Sach & Krach›
    • Ansichtssachen
    • Brownbag-Lunch
  • Publikationen
    • Hochparterre
    • Hochparterre Wettbewerbe
    • Themenhefte
    • Themenfokus
    • Bücher
  • Veranstaltungen
    • Anthos on Tour
    • Die Besten 2025
    • Sommerfest 2025
  • Verlag
    • Mediadaten
    • Sponsored Content
    • Sitzungszimmer mieten
    • Nachhaltigkeit
    • Publizistische Leitlinien
    • Über Hochparterre
    • Team
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Stellenplattform
  • Werkplatz
  • Newsletter
Lesen mit tiun
Passwort vergessen?
Neu als Benutzer registrieren
Abo
Shop
Anzeige
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
10.06.2025 12:06
Low- und Hightec im Gebäudegrün  Während des Weltkongresses für «Dach- & Fassadenbegrünung» hat die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW Exkursionen entlang einiger Dach- und Fassadenbegrünungen organisiert. Hochparterre fuhr mit.
Roderick Hönig   10.06.2025 12:49
  • Landschaftsarchitektur
  • Photovoltaik
  • Biodiversität
  • Hintergrund
09.06.2025 08:06
«Viele Dachbegrünungen sind
minimalistisch ausgeführt»
  Seit 22 Jahren forscht Stephan Brenneisen zur Stadtökologie. Wie hoch über der Strasse Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können, zeigt sein Projektatlas.
Jonas Frei   09.06.2025 08:00
  • Landschaftsarchitektur
  • Stadtraum
  • Biodiversität
  • Planung & Städtebau
  • Hintergrund
26.05.2025 08:05
Evolution des Stadtbaums  Bäume in der Stadt sind unter Druck: Verbreitete Arten wie die Rosskastanie kränkeln und müssen ersetzt werden. Doch wie? Eine Suche nach dem idealen Baum.
Maarit Ströbele   26.05.2025 08:00
  • Architektur
  • Biennale
  • Ausstellung
  • Klimakrise
  • Biodiversität
10.05.2025 18:05
Stresstest a la veneziana  Die 19. Architekturbiennale in Venedig ist eröffnet. Ein Bericht aus der Architekturblase: Empfehlungen und ein erstes Stimmungsbild. Spoiler: Es war heiss, und es war nicht das Wetter.
Marcel Bächtiger / Axel Simon   10.05.2025 18:54
Jetzt kostenlos lesen
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
  • Öffentlicher Raum
  • Stadtraum
14.04.2025 13:04
Checkliste für Biodiversität im Siedlungsraum  Dörfer, Agglomerationsquartiere und Städte müssen biodiverser werden. Hier die Flora und Fauna zu fördern, ist sinnvoll, aber es liegt nicht immer auf der Hand, wie. Ein neues Merkblatt hilft.
Maarit Ströbele   14.04.2025 13:50
  • Wettbewerbe
  • Architektur
  • Planung & Städtebau
  • Wohnungsbau
  • Klimakrise
17.01.2025 15:01
Wäldchen und Betongerüst  Die 2. Etappe des Zwhatt-Areals in Regensdorf ist entschieden: Doscre und Salathé haben den zweistufigen Wettbewerb für sich entscheiden können. Bis 2030 bauen sie 150 Wohnungen und 600 Quadratmeter Gewerbe.
Axel Simon   17.01.2025 15:01
Jetzt kostenlos lesen
  • Planung & Städtebau
  • Basel
  • Klima
  • Klimakrise
  • Netto-Null
17.12.2024 18:12
Das Wunder von Basel
oder die Krise als Chance
  Astrid Staufer war 2018-22 in der Begleitgruppe Städtebau ‹Basel 2050›. Nun singt sie eine Hymne auf unerschrockene Akteure, gewagte Wettbewerbe und Verwaltungen, die ermöglichen statt zu verhindern.
Astrid Staufer   17.12.2024 18:38
  • Die Besten
  • Landschaftsarchitektur
  • Wiederverwendung
  • Biodiversität
  • Hintergrund
06.12.2024 14:12
Grüne Pause  Der bronzene Hase für Landschaftsarchitektur geht an einen Schulhof in Bulle, der von einer grauen Einöde in einen biodiversen Verweilort verwandelt wurde.
Maarit Ströbele   06.12.2024 14:00
Jetzt kostenlos lesen
  • Die Besten
  • Landschaftsarchitektur
  • Wiederverwendung
  • Biodiversität
  • Français
29.11.2024 10:11
Une pause au vert  Le Lièvre de Bronze pour l’architecture du paysage est décerné à une cour d’école de Bulle. Ce qui ressemblait à un désert gris a été transformé en un lieu de détente ombragé et riche en biodiversité.
Maarit Ströbele   29.11.2024 10:00
  • Landschaftsarchitektur
  • Denkmalpflege
  • Biodiversität
  • Aussenraum
  • Klimakrise
30.10.2024 15:10
Alte Gärten bergen biodiverse Schätze  Gartendenkmalpflege und Naturschutz gehen zusammen - wie genau, zeigte eine Tagung am 25. Oktober in Rapperswil. Die Reise führte von artenreiche Wiesen über Mammutbäume, Trockenheitsschäden zu Pflegeplänen.
Maarit Ströbele   30.10.2024 15:47
Seite 1 von 8
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • RSS
  • Über Hochparterre
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Mediadaten
  • FAQ
Hochparterre AG | Verlag für Architektur, Planung und Design | Ausstellungsstrasse 25 | CH-8005 Zürich
Telefon +41 44 444 28 88 | Fax +41 44 444 28 89 | verlag@hochparterre.ch

Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

×