Die neue Normalität des ökologischen Bauens
Von der ökologischen Wende erhoffte man sich nicht zuletzt neue Bilder für die Architektur. Doch an die Stelle der Experimente ist schnell ein etablierter Standard getreten.
Die Verdorfung der Stadt
Zürich wird immer kontrollierter und angepasster. Doch Städte leben von der Vielfalt und vom Ungeplanten. Ein Plädoyer für mehr urbanen Mut.
Zurück an den Absender!
Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Landschaft in Magglingen geopfert werden soll, um Spitzensport-Rekruten feudale Unterkünfte zu bieten. Der geplante Neubau des BASPO gehört zurück an den Absender.
Lärmbaukultur legalisieren
Ausgerechnet der Lärmschutz blockiert viele ruhestiftende Bauprojekte und behindert damit die Verdichtung. Die Politik muss endlich das Gesetz überarbeiten.
Wenig zu gewinnen, viel zu verlieren
Die Zürcher Hochschule der Künste reagiert auf die Kritik an ihrer Kooperation mit einer militärnahen Hochschule in China. Doch ihre Massnahmen wirken zaghaft.
An der gemeinsamen Welt arbeiten
Beteiligung weckt Begehrlichkeiten. Damit müssen die Gemeindevertreter umgehen können, schreibt Stefan Kurath im Kommentar zum Gebietsplanung ‹Chance Uetikon›.
Für Hochparterre und die Medienvielfalt
Zugunsten von kleinen Medienhäusern, die im Internet mit ihrer journalistischer Arbeit Geld verdienen wollen: Ja zum Medienpaket am 13. Februar.
Form vor Prozess
Petra Kahlfeldt ist die neue Senatsbaudirektorin in Berlin. Ihre traditionalistische Architekturauffassung stösst auf Kritik. Für die Berliner Stadtplanung ist das ein Richtungswechsel um 180 Grad.
Tempo drosseln, bitte!
Keine Technologie verbessert die Umweltbilanz eines Kleidungsstücks so stark wie ein langer Lebenszyklus. Mirjam Rombach erklärt, was es braucht, um die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche voranzubringen.
Mit Nachdruck zu Netto-Null
Ein Klimazertifikat für Gebäude ist fällig – damit die Bauwirtschaft endlich in Richtung Netto-Null umsteuert und das Thema sicht- und überprüfbar wird.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen