Die neuen Höfe des Einsiedlerhofs
Gegenüber der Klosteranlage in Einsiedeln entstehen ein neuer Verwaltungsbau, ein Pfarreizentrum und zwei Wohnhäuser. Der Entwurf von pool Architekten ist räumlich fabelhaft, aber im Ausdruck etwas fad geraten.
Häuser mit Bahnhof
Bremgarten baut einen neuen Bahnhof – oder sind es Wohngebäude? Die Grenzen sind fliessend geworden, wie das Siegerprojekt von Schneider & Schneider Architekten zeigt.
Die Kunst des Schrumpfens
Schrumpfende Städte und Dörfer, das gibt es. Schrumpfende Häuser? Eher weniger. Beim Studienauftrag zur Sanierung der Kunsteisbahn und des Wellenbads Dählhölzli war jedoch genau dies eine zentrale Frage.
Zurück zur Natur
Der Tierpark Dählhölzli braucht eigentlich nur einen Lift. Aber am delikaten Aarehang, wo niemand bauen will, geht es um nichts weniger als um unser Verhältnis zur Natur und zu einer zeitgemässen Gestaltung.
Ein Lehrstück mit glücklichem Ende
Eine ländliche Gemeinde verfolgt unkonventionelle Ziele und will eine echte Alternative zum Alterspflegeheim. Fast wäre das visionäre Vorhaben schon an der Wahl des Wettbewerbsverfahrens gescheitert.
Gerade stehen
Wird über die Konzernverantwortung abgestimmt, braucht es ein klares Ja – auch von Architekten, Planerinnen und Designern. Es stützt ihre Werte und ihr Geschäftsmodell.
Corona als Katalysator
Corona hat gezeigt, dass unsere Lebensweise veränderbar ist. Lasst uns die Erkenntnisse dazu nutzen, um die Klima- und Biodiversitätskrise im Bauen anzugehen. Ein Gastkommentar des Vereins «Countdown 2030».
Eine Akademie für die Raumplanung
Raumplanung wird erforscht und in Gesetze gesetzt. Nötig ist, dass ihr Wissen und Vorankommen in einer Akademie versammelt wird. Ein Kommentar von Hans-Georg Bächtold.
Ein Prinzip und seine Grenzen
Thomas Fischer gewinnt mit seinem Schulhausprinzip einen weiteren Wettbewerb. Seine grosse Lernlandschaft musste er für die Erweiterung der Berufsschule in Ziegelbrücke auf zwei Obergeschosse verteilen.
«Ist das euer Ernst?»
Verändert die Klimakrise das Schreiben über Architektur? Und wenn ja, wie? Tibor Joanelly und Axel Simon stritten darüber. Nun kommentiert die Soziologin Christina Schumacher das Gespräch. Die Debatte läuft.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen