Altersheim in Sempach ersatzneubauen
Das Siegerprojekt für den Neubau eines Altersheims in Sempach steht fest. Ausserdem: Kunst-Schaulager in Grenchen, Möbel aus Karton, Firmenjubiläum bei 4B.
Flughafen Zürich baut Dock in Holz
Das neue Dock A des Flughafens Zürich wird aus Holz konstruiert. Heute wurde das siegreiche Wettbewerbsprojekt der Architektengemeinschaft BIG, HOK International und 10:8 Architekten vorgestellt.
Bauen als Weltverbesserung
Noch vor dem Diplom gewannen sie einen offenen Wettbewerb. Das Bezirksgericht ist aus Holz gebaut, raffiniert organisiert und lässt sich erweitern und demontieren. Gestatten: Koya von der Wilden Karte 2022.
Aus Modulen wird Architektur
«Raum ab Werk» lautete das Thema des aktuellen Brownbag-Lunchs. Über die neuen Möglichkeiten des Holz-Modulbaus informierten Lukas Osterwalder von Blumer Lehmann und Falco Herrmann von Sauerbruch Hutton.
Lokstadt Winterthur: 100 Meter Holz
Die Ina Invest plant auf dem Sulzerareal in Winterthur das «weltweit höchste Wohnhochhaus aus Holz». Ausserdem: Kritik in Magglingen, finnisches Design und begegnungsfreundliche Gemeinde im Kanton Luzern.
Die neue Normalität des ökologischen Bauens
Von der ökologischen Wende erhoffte man sich nicht zuletzt neue Bilder für die Architektur. Doch an die Stelle der Experimente ist schnell ein etablierter Standard getreten.
Voll Holz
Für das Mehrfamilienhaus am Blümlimattweg in Thun hat der Holzbauingenieur Stefan Zöllig die Möglichkeiten des Holzbaus neu absteckt. Das eigentliche Novum steckt hinter der Geometrie.
Preis für Holz und Heizung
Für seinen ‹Neuraum› in Horw erhält Walter Schär den Watt d'Or 2022. Er baute mit Holz, vermietet kompakte und günstige Wohnungen und mischt Nutzungen. Ausserdem bemerkenswert: die Heiz- und Kühltechnik.
Die lokale Bank
Seiler Linhart haben den neuen Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank in Sarnen gebaut. Das verwendete Holz stammt komplett aus den Wäldern des Kantons.
Mit der Kraft der Natur
Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez setzt auf wenig Technik und viel Holz. So weist es in die Zukunft des Bauens im ländlichen Raum.
Andres Herzog
02.10.2021 12:28
Seite 1 von 6
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen