Pioniere der Neuen Typografie
Im Ausstellungsraum der Schule für Gestaltung Basel sind zum ersten Mal Werbemittel aus der Sammlung des Buch- und Schriftgestalters Jan Tschichold zu sehen: die «Revolutionäre der Typografie»
Die Crux mit der Szenografie
Ausstellungen haben oft eine kurze Laufdauer. In der Schau «Bilderbücher: illustriert & inszeniert» im Gewerbemuseum Winterthur setzen die Innenarchitekten darum auf einen nachhaltigen szenografischen Ansatz.
Material der tausend Möglichkeiten
Die Ausstellung ‹Plastik. Die Welt neu denken› im Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeichnet ein kritisches, aber differenziertes Bild vom Fluch und Segen des Allzweckmaterials.
Zwischen Landwirtschaft und Design
Die Entwürfe von Emma Bruschi erzählen von Nostalgie und Selbstversorgung. Dennoch bleiben sie unverkennbar zeitgenössisch. Das Strohmuseum im Park gibt Einblick in das Schaffen der jungen Modedesignerin.
Durchs Labyrinth
In der Ausstellung ‹Some Fragments› im Museum im Bellpark in Kriens ist Architektur von Charlotte von Moos und Florian Sauter zu sehen. Bruchstücke von Projekten, Studien und Entwürfen ergeben ein Gesamtbild.
Mehr als nur Nullen und Einsen
Die Ausstellung ‹Planet Digital› im Museum für Gestaltung Zürich greift spielerisch Digitalisierungsphänomene auf und versucht auszuleuchten, was im Hintergrund passiert.
Alles ist Transformation
Das Kunstmuseum Bern zeigt die bisher umfassendste Retrospektive zum Werk von Heidi Bucher in der Schweiz. Die Schau führt die visionäre Formen- und Materialsprache der Künstlerin vor.
Konzept Bauchgefühl
Abseits der Zentren hat Heinz Caflisch die Plattform ‹Okro› gegründet. Sie soll zwischen Design- und Architekturschaffenden vermitteln – und damit eine Lücke schliessen.
Sammeln, interpretieren, zeigen
Der Wirkungs- und Lebenskreis des Architekten Heinrich Tessenow war klein, seine Rezeption allerdings ging weit über Deutschland hinaus. Nun zeigt eine umfangreiche Ausstellung im Tessin ikonische Projekte.
«Im Design herrscht eine riesige ethische Leere»
Das Designerduo Formafantasma setzt sich mit der ökologischen Verantwortung seiner Disziplin auseinander. Ein Gespräch über Macht, Kompromisse und Geo-Design. Und ein Versuch, in die Zukunft zu blicken.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen