Zeitdokument der Widersprüche
Das Buch ‹American Readers at Home› von Ludovic Balland lässt uns besser verstehen, in welchem Mass Medien ihr Publikum immer wieder isolieren und vergessen. Gerade ist es in einer Neuauflage erschienen.
«Bienne, c'est bien!»
Das neue Hochparterre ist da! Darin die fünfte Station unserer Städteportrait-Serie. Hier geben die portraitierten Designerinnen und Designer einen kleinen Einblick in ihre Heimat.
Hier wird geblieben
Biel hat wenig Tourismus und kaum Geld, dafür viel Platz und eine lebendige Kulturszene: Wie Designerinnen und Designer in einer Stadt arbeiten, in der das Unfertige dazugehört.
2. Runde für TaDA
Die Künstlerin und Textildesignerin Stéphanie Baechler präsentiert Resultate ihres TaDA-Atelieraufenthalts. Demnächst startet das Kulturförderungsprogramm zum zweiten Mal.
Die fünfte Essenz in Glas
Die Schweizer Künstlerin nutzt Glas, um neue räumliche Situationen zu erzeugen. In ihrer Installation ‹Cabinet Quinta Essentia› interpretiert sie die Verfahren der Wiener Glasmanufaktur Lobmeyr.
Design jenseits des Funktionalen
Die Ausstellung ‹What May Happen› präsentiert Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Objekt, Möbel, Kunst und Handwerk.
Haarrisse in der Ideologie des Materials
Raphael Hefti setzt auf industrielle Prozesse. Mit Expertinnen und Technikern stellt er Materialien her, die es so nicht gibt. Für seine Projekte erforscht er das Verhältnis von Farbe, Material und Licht.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen