Bauen als Weltverbesserung
Noch vor dem Diplom gewannen sie einen offenen Wettbewerb. Das Bezirksgericht ist aus Holz gebaut, raffiniert organisiert und lässt sich erweitern und demontieren. Gestatten: Koya von der Wilden Karte 2022.
Wieder und wieder
‹Nochmals vorgehängt› hiess es am SBCZ-Brownbag-Lunch. Das Publikum erfuhr Einiges über die Wiederverwendung von Bauteilen. Nicht nur, aber auch an hinterlüfteten Fassaden.
Alte Bausteine, neue Lesarten
Gleich zwei Nachschlagewerke thematisieren das preisgekrönte Aufstockungsprojekt K118 in Winterthur: ein Handbuch über zirkuläres Bauen und ein Rechtsratgeber.
Zirkle Architekt, liniere nicht
Der eindimensionale Mensch war ein Bewohner des Jahres 68. Er hat überlebt. Im Bauen. Dort wütet er linear. Nun wird er umgepolt, muss zirkulär werden. Zur Schule geht er im K.118 und in der ZHAW.
Holcim Award in Gold geht nach Winterthur
Die Aufstockung K118 des Baubüros in situ erhält den Hauptpreis der globalen Holcim Awards für nachhaltiges Bauen. «Das Projekt wendet Zirkularität im Bauen nahezu perfekt an», lobt die Jury.
Es gibt ein Leben nach dem Bauen
Architekten, seht ihr mit euren Fertigprodukten nicht, dass das Fertige tot ist, das Unfertige hingegen lebt? Ein Argumentarium zur Verteidigung des Zwischenstands, ein Plädoyer fürs Fortfahren.
Sprint im Marathon
Zirkuläres Bauen ist ein Langstreckenlauf. Ein ganzes System muss umgebaut werden. Mit der Empa-Forschungs- und Büroeinheit ‹Sprint› liefert das Architekturbüro in situ ein weiteres Beispiel, was möglich ist.
Ein Rohling am Adlerplatz
Von der Bruchbude zum Haus fürs Dorf: In Beringen bei Schaffhausen sind Marazzi Reinhardt Architekten auch Entwickler und Handwerker. Da überzeugen selbst die Lichtschalter.
Baselland fördert die Wiederverwertung von Bauschutt
Der Kanton will eine generelle Rückbaubewilligung ausserhalb der Kernzone und eine Lenkungsabgabe für Deponie-Abfällen einführen. Ausserdem in der Presse: Wie müssen Wanderschuhe aussehen?
Secondhand auf dem Bau
Die «Aargauer Zeitung» stellt die Halle 118 in Winterthur vor und zeigt die Materialflüsse der Bauwirtschaft in der Schweiz auf. Ausserdem in der Presse: Ein neues Buch über Diener & Diener.
Andres Herzog
03.08.2020 09:13
Seite 1 von 2
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen