Material der tausend Möglichkeiten
Die Ausstellung ‹Plastik. Die Welt neu denken› im Vitra Design Museum in Weil am Rhein zeichnet ein kritisches, aber differenziertes Bild vom Fluch und Segen des Allzweckmaterials.
Im All betonieren
Im November startete eine Mission zur Internationalen Space Station ISS, die untersucht, wie Beton in Schwerelosigkeit aushärtet. Mit beteiligt am Experiment ist die Hochschule Luzern.
Sehen, was da ist
Woraus besteht, was uns umgibt, und wie wird es gemacht? Die zweite Materialtour der Stiftung Sitterwerk führt durch St. Gallen und öffnet den Blick für das Alltägliche.
Den CO2-Kreislauf schliessen
Bei Jura Cement in Wildegg testen Neustark und die ETH ein Verfahren, um CO2 direkt im Zementwerk in Betonabbruch zu binden. Die Branche verspricht sich viel davon, doch noch sind einige Fragen offen.
Banana Dreams
Schuhsohlen aus Bananenschalen? Das klingt erstmal nach einem Witz für Erstklässler. Wie gross das Potenzial der robusten Faser ist, erforscht eine Basler Produktdesignerin mit dem Projekt Kuori.
Abschied von billigen Rohstoffen
Überhitzte Holzpreise und Lieferengpässe sorgten erst für Aufregung – dann für einen Boom: In der Schweizer Baubranche steigt die Nachfrage nach einheimischem Holz.
Im Rhythmus
Seit den 1930ern leistet sich Eternit eine eigene Architekturzeitschrift. Seit 2018 im neuen Gewand. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einer neuen alten Liebe der Architekturschaffenden: der Wellfaserplatte.
Lehm gegen Lärm
Für das MusicLab in der Gurtenbrauerei in Bern hat die ETH-Professur Gramazio Kohler einen schallabsorbierenden Raumteiler geplant, den Roboter aus 30'000 Lehmklumpen vor Ort aufgeschichtet haben.
Besenstrich auf Metall
Bei der Fassade der Spitalpharmazie des Kantonsspitals Aarau haben KABE Farben mit Steiger Concept ein Besenstrich-Finish für eine Metallfassade entwickelt. Am Brownbag-Lunch präsentierten sie das Verfahren.
Die Guten ins Töpfchen
Die Baufirma Eberhard will den Materialkreislauf auch beim Mischabbruch schliessen. In Oberglatt nimmt sie deshalb eine ganze Armada von Roboterarmen in Betrieb.
Andres Herzog
09.06.2021 16:00
Seite 1 von 4
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen