Ohne künstliche Bilder
Steigende Fallzahlen auch im Wettbewerbswesen: 185 Teams reichten einen Vorschlag für einen Dreifachkindergarten mit Tagesbetreuung in St.Gallen ein. Forrer Stieger Architekten gewinnen verdient.
Stadtprojektionen in der schönsten Badi der Schweiz
St.Gallens Frauenbad auf Drei Weihern wird oft als schönste Badi der Schweiz bezeichnet. Am Wochenende finden hier und im angrenzenden Mühlenentobel Stadtprojektionen statt.
Die ersten Bachelor der Architekturwerkstatt
Die ersten Bachelor der St. Galler Architekturwerkstatt haben dieser Tage ihre Diplome entgegennehmen können. Die Thesis-Arbeiten setzen sich mit der Stadt oder dem Dorf auseinander.
Moderne in St.Gallen
Nina Keel hat die Moderne in St.Gallen aufgespürt. Weil die Ausstellung wegen Corona warten muss, gibt es einen Newsletter. Gut gemacht.
Industriebau erhalten – und dafür geehrt
Nicht mehr gebrauchte Industriebauten sind rasch vom Abbruch bedroht. Dass es auch anders geht, freut den Heimatschutz St.Gallen/Appenzell-Innerrhoden. Er ehrt deswegen ein St.Galler Textil-Unternehmen.
Neuer St.Galler Kantonsbaumeister
Michael Fischer (50), Associate und seit 2016 Partner bei Herzog & de Meuron in Basel, wird neuer St.Galler Kantonsbaumeister. Er löst Werner Binotto ab, der Ende März vorzeitig in Pension geht.
Park auf St.Galler Bahnbrache
Beim St.Galler Vorortsbahnhof St.Fiden stehen auf den ehemaligen Rangier- und Abstellgleisen heute Autos. Ein Verein will die Fläche als Zwischennutzung in einen Park verwandeln und sucht Baum-Patenschaften.
Mehr Dynamik! Aber wohin?
An Hochparterres Städtebau-Stammtisch diskutierte St.Gallen die Chancen der stagnierenden Stadt. Weniger kontrovers als erwartet.
Wie soll sich St.Gallen entwickeln?
«Wie sieht ihre Vision für die Zukunft St.Gallens aus», haben wir das Publikum am Städtebau-Stammtisch ‹Die Chancen des Stillstands› gefragt. Sehen Sie die Antworten im Video.
Städtebauliche Perspektiven für St.Fiden
Das Kinderspital in St.Gallen zieht um. Das «St.Galler Tagblatt» spekuliert, was auf dem frei werdenden Areal entstehen könnte.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen