Prix Meret Oppenheim an Georges Descombes
Der Genfer Architekt wird vom Bundesamt für Kultur auszeichnet – ebenso wie die Kuratorin Esther Eppstein und die Künstlerin Vivian Suter.
Biobauern ist Kunst
Die Documenta wird sich 2022 dem ökologischem Landbau widmen. Ein Künstlerkollektiv aus Jacarta leitet die weltweit grösste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. In einer Gesprächsreihe stellt es die Themen vor.
Verborgene Daten
Daten sind immateriell? Weit gefehlt. Das zeigt die sehenswerte Ausstellung «Wired Nation». Und was es an Raum, Energie, Planung und Politik braucht, bis Daten gesichert sind.
Präsident Loderer
Der Stadtwanderer ist nun stadt- und staatstragend. Er eröffnete als Alterspräsident die Legislatur des Parlamentes von Biel. Und bleibt sich treu: «Nous avons besoin d’un plus grand nombre de dissidents!»
Was ändert sich?
Das Kornhausforum Bern hat einen Open Call ausgegeben. In einer Ausstellung im Herbst 2021 will das Berner Kulturhaus den Folgen der Pandemie auf den öffentlichen und weitere geteilte Räume nachgehen.
Verschwindende Städte
Maaza Mengiste erlebte den Ausbruch der Pandemie in Zürich. Ihre Heimatstadt New York, wo sie besonders wütete, schien nicht mehr zu existieren.
Eine Direktorin für das Nationalmuseum
Die Historikerin Denise Tonella wird im Frühling 2021 als neue Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums die Nachfolge von Andreas Spillmann antreten.
Die Kraft der Farbe
Mit «Placebo» zeigt der Künstler Marco Ganz eine Ausstellung, in der er in Kooperation mit dem Drucker Thomi Wolfensberger das Mysterium Farbe ergründet.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen