Tiefbahn für Zürich
Vor sechzig Jahren habe die Stimmbevölkerung eine Fehlentscheidung getroffen, meint Hochparterre-Redaktor Werner Huber. Im Interview erklärt er, wieso Zürich den Untergrund mitdenken sollte.
Design trifft auf Wissenschaft
Im Residenzprogamm ‹Textile and Design Alliance› kommen Wissenschaft und Design zusammen. Hochparterre Redaktorin Lilia Glanzmann hat sich das Ostschweizer Projekt genauer angesehen.
KI in der Architektur
Für seinen Artikel hat sich Hochparterre Redaktor Urs Honegger mit Maschinen in der Architektur auseinandergesetzt und dazu das Zürcher Start-up Archilyse besucht.
«Lässt sich Haptisches im Digitalen vermitteln?»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Meret Ernst, wie Materialien digital vermittelt werden können.
Wilder Abend #3: Chancen und Preise
Hochparterres Redaktor Palle Petersen erklärt im Video, wie die Veranstaltung ‹Wilde Karte› funktioniert und was die vier nominierten jungen Architekturbüros gewinnen können.
Das Themenheft «Zürich kühlen»
Planungs- und Architekturredaktorin Rahel Marti sagt im Interview, wie das neue Themenheft «Zürich kühlen» entstand und was es Architektinnen, Planer und Landschaftsarchitektinnen bringt.
«Wir sassen zwischen Raben und Giftfröschen»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Axel Simon vom Gespräch mit Christophe Girot und Günther Vogt über den Landschaftsarchitektur-Master.
«Zimmer 1145»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Andres Herzog von seiner Recherche zum ersten Demenzdorf der Schweiz.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen