Crowdplanning: Die Resultate
Heute abend ist es soweit: Die Ergebnisse der ersten Crowdplanning-Runde werden vorgestellt. Gesucht waren Projekte, die einen Beitrag zur Hitzeminderung leisten.
Hitzewellen werden in den nächsten Jahren zunehmen. Sie stellen für die Bevölkerung eine gesundheitliche Belastung dar. Städte sind durch die versiegelten Flächen besonders stark davon betroffen. Darum hat Umverkehr in der Stadt Zürich das Crowdplanning lanciert. Denn Grünflächen mit Bäumen können einen wichtigen Beitrag gegen die Sommerhitze leisten. Fachleute haben deshalb viele verschiedene Interventionsideen entwickelt, um den öffentlichen Raum zu begrünen. An der Abschlussveranstaltung «Crowdplanning: Grüne Inspiration», werden die Projekte vorgestellt und Simone Rangosch (Direktorin Tiefbauamt) sowie Christine Bräm (Direktorin Grün Stadt Zürich) nehmen Bezug dazu. Anschliessend diskutieren Simone Brander (Stadträtin) und Harald Welzer (Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist), wie der Veränderungsprozess des öffentlichen Raums beschleunigt werden kann.
Abschlussveranstaltung Crowdplanning
Ort: ZAZ Bellerive Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3, Zürich
Anmeldung über die Crowdplanning-Website.
Programm
18.00 Uhr Türöffnung
18.30 Uhr Begrüssung Wolfgang Rossbauer (Initiant Crowdplanning)
18.35 Uhr Kurzpräsentation der Projekte
18.50 Uhr Replik der Projekte durch Simone Rangosch (Direktorin Tiefbauamt)
und Christine Bräm (Direktorin Grün Stadt Zürich)
19.10 Uhr Podiumsdiskussion mit Harald Welzer (Soziologe/Publizist) und Simone Brander (Stadträtin)
19.55 Uhr Schlusswort Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR)
20.00 Uhr Apéro
Moderation: Michèle Bättig