In den Ausstellungsräumen des Basler Museum der Kulturen sind akustische Anpassungen nötig. Fotos: © Herzog & de Meuron Basel

«Aussen fix und innen nix»

Zähneknirschend bewilligte der Basler Grosse Rat gestern 1.5 Millionen Franken, um das von Herzog & de Meuron umgebaute Museum der Kulturen zwei Jahre nach der Wiedereröffnung nachzurüsten.

Vor kaum zwei Jahren wurde das von Herzog & de Meuron tiefgreifend umgebaute Basler Museum der Kulturen wieder eröffnet. Dass manche Dinge erst im Betrieb klar werden und bauliche Anpassungen nötig werden, ist kein Sonderfall und so verhandelte der Basler Grosse Rat gestern über 520'000 Franken für akustische Verbesserungen sowie 1.06 Millionen Franken für audiovisuelle Medien und Beleuchtungssysteme. Zähneknirschend aber klar wurden die Kredite schliesslich mit 14 zu 69 Stimmen klar angenommen.
Wie die «Basler Zeitung» berichtet, herrschte Unmut im Grossen Rat. So sprach sich die SVP dafür aus, nur den Akustik-Kredit zu bewilligen, da die anderen Massnahmen «für das Museum nicht überlebensnotwendig» seien. Auch Heidi Muck vom Grünen Bündnis fand klare Worte: «Wir sind nicht begeistert von der Arbeit, die Herzog & de Neuron abgeliefert haben. Aussen fix, innen nix.» Man habe sich von Stararchitekten blenden lassen, das Museum hierfür abzustrafen und die beantragten Kredite abzulehnen, sei dennoch nicht zielführend. Dieter Werthemann kritisierte im Namen der Grünliberalen, dass die Mängel schon während der Bauzeit bekannt gewesen, die Planerhaftung durch die dennoch erfolgte Bauabnahme jedoch verwirkt sei. Erfolglos beantragte er die Rückweisung.

Weitere Meldungen:


- Der Bundesrat beantragt beim Parlament, von der Aufhebung der Lex Koller abzusehen. Wie die «NZZ» berichtet, führt er die Zweitwohnungsproblematik und das durch die Wirtschaftskrise ausgelöste Investitionsinteresse an, um die Lex Koller zur Dämpfung der Immobilien-Nachfrage aus dem Ausland zu erhalten.

- Gestern wurde verkündet, die Berner Innenstadt erlebe eine Entmotorisierung. Heute  erweist sich die geforderte Aufhebung von Parkplätzen als umstritten - denn wie in «Der Bund» zu lesen ist, hat die Zahl der Autos je nach Statistik sogar zugenommen.

- Gestern hat der Bundesrat eine Totalrevision des Kulturgüterschutzgesetzes verabschiedet. Wie die «NZZ» im Ressort Schweiz berichtet, bietet die Schweiz als erster Staat zukünftig einen Bergungsort für gefährdete Kulturgüter aus dem Ausland an.

- Das Mineralbad von Mario Botta auf der Rigi ist zum Besuchermagnet geworden. Hoteliers und Bahnen äussern sich zufrieden in der «Hotelrevue» - dennoch soll das von Botta projektierte Stationsgebäude aus Kostengründen nicht realisiert werden.

- Das von Hermann Herter erbaute Tramdepot Kalkbreite löst Kontroversen im Zürcher Parlament aus. Wie die «NZZ» im Ressort Zürich und Region erläutert, erachtet der Stadtrat die Ausgaben als gebunden und möchte den Kredit von knapp 32 Millionen Franken daher ohne Volksabstimmung bewilligen. Gegner bestehen auf einen politischen Entscheid, da sich Denkmalschutz und Energieziele gegenüberstehen.

- Im Ressort Schweiz berichtet die «Basler Zeitung» über Schweizer Denkmäler. Das lesenswerte Essay versteht sich als Aktualisierung von Theodor Fontanes Schrift «Denkmäler in der Schweiz».

close

Kommentare

Kommentar schreiben