Licht zeichnet die nächtliche Stadtgestalt nach und macht Stadträume sichtbar.
Fotos: Milo Keller
Rückschau Licht-Masterplan ETH Campus
Vor zehn Jahren haben die Lichtplaner von Nachtaktiv mit der Umsetzung des «Masterplan Beleuchtung Aussenraum» für den ETH-Campus Hönggerberg begonnen. An einer Tagung haben Experten zurückgeblickt.
Roderick Hönig 03.12.2019 15:53
Vor genau zehn Jahren haben die Lichtplaner von Nachtaktiv mit der Umsetzung des «Masterplan Beleuchtung Aussenraum» für den ETH-Campus Hönggerberg begonnen. Den Wettbewerb dafür haben sie 2008 gewonnen. Ihr Entwurf basiert auf dem städtebaulichen Masterplan Science City von KCAP Architects & Planners aus dem Jahr 2005, der den Weg des Campus zu einem Stadtquartier skizzierte. Seither ist viel passiert, etwa dass der «Masterplan Science City» vom «Masterplan Hönggerberg 2040» von EM2N Architekten mit Schmid Landschaftsarchitekten abgelöst wurde. Der versteht den Campus weniger als Stadtquartier denn als Insel in der Landschaft. Überdauert hat den Paradigmawechsel der Licht-Masterplan, den Nachtaktiv seit nunmehr zehn Jahren Schritt für Schritt umsetzt.
Für eine Tagung Ende November hat das Büro einen Experten und drei Expertinnen auf den Campus eingeladen, das Thema mehrseitig zu beleuchten. David Müller von den ETH Services skizzierte das eindrückliche Flächenwachstum und damit auch ...
Rückschau Licht-Masterplan ETH Campus
Vor zehn Jahren haben die Lichtplaner von Nachtaktiv mit der Umsetzung des «Masterplan Beleuchtung Aussenraum» für den ETH-Campus Hönggerberg begonnen. An einer Tagung haben Experten zurückgeblickt.
03.12.2019 15:53