Ein Haus, ein Baum und ein Keil erlkären die drei Kategorien, in die die 43 Projekte eingeteilt sind.
43 mal dreisam
2010 erfolgte der Startschuss für die Internationale Bauausstellung Basel 2020 mit einem grossen Versprechen. «Mit der IBA soll die Region Basel zu einer europäischen Metropole transformiert werden», verkündete das Gremium auf Deutsch, Französisch und Basler Dialekt.
Andres Herzog 18.10.2013 16:57
2010 erfolgte der Startschuss für die Internationale Bauausstellung Basel 2020 mit einem grossen Versprechen. «Mit der IBA soll die Region Basel (...) zu einer europäischen Metropole transformiert werden», verkündete das Gremium auf Deutsch, Französisch und Basler Dialekt. Das Motto: «Gemeinsam über Grenzen wachsen». Drei Jahre später tritt nun die IBA erstmals mit einem Zwischenergebnis ins Rampenlicht. Das Resultat kann sich sehen lassen. Das Kuratorium hat 130 Vorschläge auf die drei Kriterien grenzüberschreitend, modellhaft und machbar abgeklopft und 43 ausgewählt. Eine Ausstellung im IBA-Haus in Basel zeigt nun alle selektierten Projekte, die zudem online zu finden sind. Die Präsentation auf den Tafeln kommt noch etwas hölzern daher, doch noch ist Zeit, um an den Vorschlägen zu hobeln. Ab 2016 sollen die Ideen dann in die Tat umgesetzt werden. Der ganze IBA-Prozess ist kompliziert, das zeigen alleine die verwendeten Begriffe wie «Qualifizierungsverfahren», «Labelisierung» oder «Kommu...
43 mal dreisam
2010 erfolgte der Startschuss für die Internationale Bauausstellung Basel 2020 mit einem grossen Versprechen. «Mit der IBA soll die Region Basel zu einer europäischen Metropole transformiert werden», verkündete das Gremium auf Deutsch, Französisch und Basler Dialekt.
Andres Herzog 18.10.2013 16:57