Vasen-Serie à la Black Mirror

Dystopische Vasen aus dem 3-D-Drucker

Industrial-Design-Studentin Sophie Ludwig hat an der HGK Basel FHNW mit dem 3-D-Drucker eine vom Glitch-Konzept inspirierte Vase geschaffen. Im Campus-Beitrag erzählt sie von der Entwicklung des Projekts.

Während der ‹International Workshop Week› im Studiengang Industrial Design an der HGK Basel FHNW hatte ich Gelegenheit, gemeinsam mit Justyna Fałdzińska und Miłosz Dąbrowski vom polnischen Designstudio Uauproject ein 3-D-Druck-Objekt zu entwerfen. Uns wurde die Aufgabe gestellt, mithilfe von 3-D-Programmen ein Objekt zu kreieren und uns dabei von der dystopischen Science-Fiction-Serie ‹Black Mirror› inspirieren zu lassen.

Mein Ausgangspunkt waren griechische Krüge und Vasen. Die Neuinterpretation solcher traditionellen Formen in einem dystopischen Kontext, wie ihn ‹Black Mirror› bietet, zog mich besonders an. Verzerrte Realitäten und das ‹Glitch›-Konzept im Sinne eines kurzzeitigen Systemfehlers wurden zum zentralen Element meines Entwurfsprozesses. Dabei faszinierten mich vor allem Oberfläche und Textur der Vase.

Entwurfsprozess
Mein Designprozess zeichnete sich durch kontinuierliche Experimente, Fehlversuche und Erkenntnisse aus. Es begann alles mit einer Reihe von handgezeichneten Skizzen. Ich habe rasch erste Ideen zu Papier gebracht und sie dann zügig umgesetzt. Im nächsten Schritt begab ich mich in die digitale Welt und spielte mit verschiedenen 3-D- Programmen. ‹Fusion360› und dessen Freiform-Tool erwiesen sich als ideale Werkzeuge, um meinen Entwurf weiterzuentwickeln. Eine meiner anfänglichen Überlegungen war, ein Loch in die Vase zu integrieren und dieses mit Silikon zu füllen, sodass es aussieht, als hätte sie ein schwarzes Herz. Obwohl ich mich später dagegen entschied, nutzte ich Silikon im weiteren Entwurfprozess, um Strukturen zu erzeugen.


 

Von ersten Skizzen...

Dabei stand die Oberflächenstruktur im Fokus. Die unvermeidlichen Druckfehler, die auftraten – teils aufgrund meiner Daten und Einstellungswahl, teils durch die Maschine selbst – wurden nicht als Makel, sondern als wertvolle Designelemente betrachtet. Diese ‹Glitches› betonen die Idee einer verzerrten Realität und wurden zu einem charakteristischen Merkmal meiner Vase. 3-D-gedruckte Objekte wirken oft billig. Justyna und Miłosz gaben uns den Rat, den Fokus auf die Struktur zu legen. Meine finale Vase, mit ihrer rohen, unverarbeiteten Form, wirkt spannend durch ihre Struktur und das Lichtspiel. Ihre feine Oberflächenstruktur erinnert mich an Seide.

3-D-Druck
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Optimierung der Druckereinstellungen. Ein Merkmal der Vase ist, dass nur der äussere Parameter in spiralförmiger Bewegung gedruckt wird – dies wird als ‹Vase-Mode› bezeichnet. Diese Herangehensweise spart Material und erfordert kein zusätzliches Stützmaterial. Zudem ermöglicht diese Methode ein schnelles Drucken. Selbst grössere Objekte können innerhalb weniger Stunden hergestellt werden, im Gegensatz zu anderen Einstellungen, die oft viele Stunden oder sogar Tage benötigen.


 

 

...über das 3-D-Programm, den 3-D-Druck zu ersten Resultaten.

Insgesamt entstanden einige Varianten der Vase. Ich experimentierte damit, die Vasen komplett in Silikon zu umhüllen, um eine dystopische Struktur zu erzeugen. Auch wenn mein Hauptfokus auf der 3-D-gedruckten Vase in ihrer rohen Form lag, war dieser experimentelle Ansatz neu und bereitete besonders viel Spass.

Für die Abschlusspräsentation im Rahmen der ‹International Workshop Week› habe ich meine Vase mit Kunstblumen ausgestellt. Diese Entscheidung spiegelt den Gedanken wider, dass die Vase in einer dystopischen Realität von ‹Black Mirror› existieren könnte. Die Kunstblumen stehen für eine Welt, in der das Natürliche durch das Künstliche ersetzt worden ist – ein häufiges Thema in der Serie. Obwohl meine Vase in einer fiktiven Realität angedacht ist, kann sie dennoch in unserer Gegenwart betrachtet und reflektiert werden und wirft die Frage auf, wie nah wir bereits an solch eine Zukunft herangerückt sind.


Die fertige Vase mit künstlichen Blumen.


Für Studierende nur 9 Franken im Monat – das Hochparterre Digital-Abo. Jetzt abonnieren!

close

Kommentare

Kommentar schreiben