Offene Räume, stille Zonen
Der Textilspezialist Création Baumann hat eine textile Schalldämmung entwickelt. Sie ist effektiv und ermöglicht eine akustisch flexible Raumteilung.
Archis hört die Signale!
Akustik war ein Fach, das um 1970 an der ETH Anselm Lauber unterrichtete und alle Architekturstudenten schwänzten. Was ich damals verpasst habe, habe ich nun nachgelesen. Akustik ist angewandte Wissenschaft.
Sachte fürs Auge, stark fürs Ohr
Flubacher Nyfeler Partner haben die Kirche St. Franz Xaver in Münchenstein neu gestaltet. Weniger deutlich erkennbar sind die Eingriffe für eine bessere Akustik.
«Alte Säle klingen nicht immer besser als neue»
Ein Experte erklärt im Interview mit der «Basler Zeitung», wie die Akustik im erweiterten Stadtcasino Basel funktioniert. Ausserdem: Homeoffice macht Stadtzentren beliebter und 100 Jahre Bootsbauer Boesch.
Ins Leben hineintasten
Nicht sehen und schwer hören von Geburt an – die ‹Tanne› in Langnau am Albis ist die Stiftung für taubblinde Menschen. Scheibler Villard Architekten haben für sie ein Schul- und Wohnhaus gebaut.
Kubische Akustik
Raumakustik ist ein verdrängtes Thema. Doch im Betriebsrestaurant der Firma Beckhoff Automation wurde aus akustischen Massnahmen ein schwebendes Relief, das eine sieben Meter hohe Halle bespielt.
Räume stimmen statt dämpfen
Konzertsaal, Fabrikhalle und Schulzimmer: Passt die Akustik zur Funktion, wird das Leben im Raum angenehmer. Das zeigt das Thomas-Platter-Schulhaus in Basel.
Corinne Holtz
03.04.2019 16:25
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen