Die Trockenmauer verschwindet. Das veranlasste ihre Freunde zu einem Weckruf. «Trockenmauern» ist weit über eine Gebrauchsanleitung hinaus ein faszinierendes Buch zur Kulturgeschichte des ländlichen Raumes. Eine Lobrede.
Schaue ich Idyllen auf dem Land an, so sind sie oft von zu Mauern geschichteten Steinen gesäumt, mal kunstfertig, mal hilflos. Nun hat die Trockenmauer ihr Buch erhalten – erschöpfend, vielseitig, brauchbar. Auf fast 500 Seiten falten ein gutes Dutzend Autorinnen und Autoren die Geschichte, die Bedeutung und die Machart dieses Baus aus. Mich fasziniert wie ein Buch einerseits taugen kann als robuste und präzis gemachte Anleitung zu handfestem Tun von statischen Berechnungen bis zur Werkzeugkunde und andererseits Reiseführer sein kann in Geschichte und Kultur seines Gegenstandes. Mich fasziniert wie Polierwissen für die Schichter im selben Buch zusammengestellt wird, wie es Wandervorschläge zu Trockenmauer-Landschaften gibt. Hier war grosse Leidenschaft am Werk und sie fand noch ein Thema und noch eines vom englischen Übervater des Maurerhandwerks bis zum deutschen Professor, der der Trockenmauer eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Alpen zumutet. Marianne Hassenstein hielt die vielen Fäden zus...
Alles zur Trockenmauer
Die Trockenmauer verschwindet. Das veranlasste ihre Freunde zu einem Weckruf. «Trockenmauern» ist weit über eine Gebrauchsanleitung hinaus ein faszinierendes Buch zur Kulturgeschichte des ländlichen Raumes. Eine Lobrede.
Köbi Gantenbein 13.03.2015 17:33