Im Vorwort erklärt Alexander Muhm, Mitglied der Konzernleitung SBB und Leiter Immobilien, was Baukultur für die Bundesbahnen bedeutet.
SBB Immobilien ist mit dem Personenverkehr und der Infrastruktur ein fester Bestandteil der integrierten Bahn. Unsere Bahnhöfe sind Visitenkarten der Schweiz, die zu modernen Verkehrsdrehscheiben werden. Wir entwickeln das Bahnhofsumfeld, fördern so den Zugang zur Bahn und erhöhen durch die Innenverdichtung gemeinsam mit den Städten und Gemeinden den Modalsplit zugunsten des öffentlichen Verkehrs.
Baukultur wird ein immer wichtigeres Thema. Auch der Bundesrat strebt in seiner ‹Strategie Baukultur› die Förderung einer hohen Baukultur in der Schweiz an. Sie steht für uns im Kontext von gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen und Herausforderungen. Die SBB will einen Beitrag zur Erhaltung und nachhaltigen Weiterentwicklung des Lebensraums leisten – angefangen beim sorgfältigen Umgang mit der bestehenden, oft denkmalgeschützten Bausubstanz bis zu Arealentwicklungen, die schon heute für morgen gedacht werden müssen.
Baukultur geht weit über das Bewahren des baukulturellen Erbes hinaus. Wir pflegen baukulturelle Qualität durch konsequente Anwendung von breit abgestützten Prozessen unter Einbezug der verschiedenen Akteurinnen, über Studienaufträge, Architekturwettbewerbe und Mitwirkung, vor allem jedoch in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Gemeinden und Städten, um gemeinsam attraktive und belebte Quartiere zu schaffen.
Unsere Bahnhöfe und somit das Bahnhofsumfeld liegen am Puls der Mobilität: an zentralen Lagen mit optimalen Anbindungen an den öffentlichen Verkehr. Ein grosses Standortpotenzial, umso sorgfältiger gehen wir damit um.
Wie können wir diese Orte weiterentwickeln und auch für kommende Generationen nachhaltig gestalten? Wie passen bauliche Verdichtung und Baukultur zusammen? Welche Freiräume braucht es, um das Stadtklima zu verbessern, welche Nutzungen für eine höhere Lebens- und Aufenthaltsqualität? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen uns in diesem Kontext. Einige Antworten darauf finden Sie im vorliegenden Themenheft.
Für die SBB steht fest: Baukultur ist eine Verpflichtung, die wir umfassend betrachten. Baukultur verbindet die Schweiz und fördert das qualitative Zusammenleben und -wirken, bei der Planung von nachhaltigen Lebensräumen, für eine noch attraktivere Schweiz. Dabei erweisen wir der Vergangenheit Reverenz, handeln in der Gegenwart und bereiten die Zukunft vor. Alexander Muhm, Mitglied der Konzernleitung SBB und Leiter Immobilien
Comment les CFF développent-ils la culture du bâti?
CFF Immobilier est un maillon essentiel du chemin de fer intégré, avec le trafic voyageurs et l’infrastructure. Nos gares sont la carte de visite de la Suisse et deviennent des hubs de la mobilité moderne. En développant l’environnement des gares, nous favorisons l’accès au rail et contribuons à la densification urbaine en collaboration avec les villes et communes pour augmenter la part modale des transports publics.
L’importance de la culture du bâti ne cesse de croître. Le Conseil fédéral favorise lui aussi une culture du bâti de qualité dans sa stratégie Culture du bâti. Pour nous, elle s’inscrit dans le contexte des évolutions et enjeux sociaux, écologiques et économiques. Les CFF souhaitent contribuer au maintien et au développement durable des lieux de vie. Cela va de la gestion soigneuse de la substance existante, souvent classée monument historique, au développement de sites à penser dès aujourd’hui pour demain.
La culture du bâti va bien au-delà de la préservation du patrimoine architectural. Nous pratiquons une culture du bâti de qualité par l’application stricte de processus établis impliquant différents acteurs, à travers des mandats d’études, des concours d’architectes et des projets participatifs, mais avant tout, par la collaboration avec villes et communes, afin de créer ensemble des quartiers attrayants et animés.
Grâce à leur implantation centrale et des connexions optimales aux transports publics, nos gares et donc leur environnement sont au cœur de la mobilité. Des sites à fort potentiel, que nous traitons avec soin.
Comment faire évoluer ces sites et les aménager de façon durable pour les générations futures? Comment s’accordent densification urbaine et culture du bâti? Quels besoins en espaces non bâtis pour améliorer le climat urbain? Quels usages pour une meilleure qualité de vie et de séjour? Ces questions et bien d’autres nous préoccupent dans ce contexte. Certaines réponses se trouvent dans le présent cahier thématique.
Pour les CFF, il est clair que la culture du bâti est un devoir que nous abordons dans sa globalité. La culture du bâti unit la Suisse et favorise la qualité de vie et le vivre ensemble pour une Suisse encore plus attrayante lors de la planification de lieux de vie durables. Ce faisant, nous rendons hommage au passé, agissons aujourd’hui pour préparer demain. Alexandre Muhm, membre de la Direction du groupe CFF et responsable de CFF Immobilier