Bild «Metrogartenstadt»: Der Metropolitanraum versorgt sich selbst mit Obst, Gemüse und erneuerbarer Energie. Das bedeutet die Siedlungsentwicklung auf die landwirtschaftliche Nutzung ausrichten, Bauland einfrieren, nach innen verdichten.
Fotos: zVg
Schluss mit der Kleinkrämerei
Der Metropolitanverein Zürich entwirft Bilder: Ansätze einer gemeinsamen Planung für den Raum mit fast zwei Millionen Menschen.
Rahel Marti 09.06.2011 09:44
Eine Gartenstadt des 21. Jahrhunderts. Das Kultivieren der räumlichen Vielfalt. Und gezielte Standortstrategien für alle Teilräume. Das sind die Untertitel zu den drei «Metrobildern», die im Rahmen einer Testplanung entstanden sind. Auftraggeber ist der Verein Metropolitanraum Zürich, den acht Kantone gegründet haben und der bewirkt, dass man in diesem grossen Gebiet ohne Grenzen denken darf. Die drei Bilder — im Folgenden beschrieben — bieten erste Entwicklungsideen. Ihre weitere Verwendung ist noch offen. Sie könnten in ein gemeinsames Raumkonzept des Vereins, vielleicht dereinst sogar in einen gemeinsamen Richtplan münden.
Bild 1: Gartenstadt
Stadtlandschaft? Die Planerinnen und Planer des Büros Yellow Z streiften durch den Metropolitanraum und lasen ihn anders: Als Landschaftsstadt. Die zahllosen ländlichen Siedlungen und Zwischenräume gelte es, gezielt zu entwickeln. Zur Unterstützung greift Yellow Z auf zwei historische Planungsmodelle zurück: Die «Garden City» des b...
Schluss mit der Kleinkrämerei
Der Metropolitanverein Zürich entwirft Bilder: Ansätze einer gemeinsamen Planung für den Raum mit fast zwei Millionen Menschen.
Rahel Marti 09.06.2011 09:44