Die Richtlinie «Hörbehindertengerechtes Bauen» gibt Ratschläge, die allen zugute kommen.
Bauen immer auch für Hörbehinderte
Angelo Clerici und Joe Manser von der Fachstelle für behindertengerechtes Bauen haben eine Broschüre verfasst, die sagt was zu tun ist, damit Bauten auch gut sind für Menschen, die schlecht oder gar nichts hören. Es braucht nicht nur spezielle Geräte dafür, sondern vernünftiges Planen und Bauen.
Köbi Gantenbein 14.02.2014 07:36
1,2 Mio Menschen in der Schweiz hören schlecht oder gar
nichts. Sie sind behindert und also kommen auch ihnen die Regeln der
«Hindernisfreien Bauten», wie sie in der SIA Norm 500 niedergelegt sind zu gut.
Angelo Clerici und Joe Manser von der Fachstelle für behindertengerechtes Bauen
haben nun in einer Broschüre zusammengetragen, auf welche baulichen und technischen
Anforderungen in Entwurf und Ausführungsplanung achten ist. Vorgestellt werden
in einem ersten Teil Grundsätze – behindertengerecht Bauen ist keine
Geste, sondern eine im Gesetz für die Gleichstellung Behinderter präzise
beschrieben Pflicht, die bei der Erteilung von Baubewilligungen geprüft wird.
Im zweiten Teil stellen die Autoren detailliert vor, wie zu planen und zu bauen
ist, damit auch das schwache Ohr sich wohl fühlt. Nur ein Kapitel ist dabei den
besonderen Apparaten gewidmet, die schwer Hörende brauchen; ebenso wichtig sind
die grundlegenden architektonischen Weisheiten für...
Bauen immer auch für Hörbehinderte
Angelo Clerici und Joe Manser von der Fachstelle für behindertengerechtes Bauen haben eine Broschüre verfasst, die sagt was zu tun ist, damit Bauten auch gut sind für Menschen, die schlecht oder gar nichts hören. Es braucht nicht nur spezielle Geräte dafür, sondern vernünftiges Planen und Bauen.
Köbi Gantenbein 14.02.2014 07:36