«Züri Velo 2.0»
Zürich plant neue subventionierte Velostationen. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem in der Presse: Lonza-Hochhaus unter Denkmalschutz, E2A bauen am Bahnhof Heimberg und Calatrava in Eglisau.
Zürich ist noch lange nicht velofreundlich
Gemäss dem neusten Prix Velo bleibt Burgdorf die beste Stadt für das Velo in der Schweiz. Peinlich wird es am Ende der Rangliste: Dorthin haben die Velofahrenden Sion strafversetzt – und Zürich.
Berner Etappensiege
Die selbsternannte Velohauptstadt liegt an der Spitze bei der Velofreundlichkeit. Dieser Erfolg fusst auf dem Engagement vieler. Eine Erkundung mit fünf Stationen.
«Zürich hat Aufholbedarf»
Die Stadt plant und baut ein Netz von Velovorzugsrouten. Was damit gemeint ist und wie es in die Strassen gelegt wird, erläutert Rupert Wimmer vom Tiefbauamt in Hochparterres Themenheft «Stadt Land Velo».
Werbescreens stören historisches Ortsbild
Im Streit um digitale Werbung in der Zürcher Altstadt muss eine Werbefirma klein beigeben, schreibt der Tagi. Ausserdem: In Yverdon engagiert sich die neue rosa-grüne Mehrheit für mehr Langsamverkehr.
Velo hier, Velo da, Velo dort – eine falsche Politik
Das Velo als Allheilmittel? Nein, der forcierte Ausbau der Veloinfrastrukturen ist falsch. Zu Fuss gehen und öffentlicher Verkehr sind viel effizienter in der Fläche und in der Kapazität. Ein Gastkommentar.
«Auf Velovorzugsrouten gehören keine Autos»
Die Stadt Zürich legt ihre Velostrategie 2030 vor. Der «Zürcher Unterländer» berichtet. Ausserdem in der Presse: das Hotel Volkshaus von Herzog & de Meuron und individualisiertes Alterswohnen.
Energetische Katastrophe oder bezahlbarer Wohnraum?
Eine Brachen-Befürworterin und ein GC-Fan diskutieren im «Tages-Anzeiger» über das Stadion Zürich. Ausserdem in der Presse: Sichere Velorouten in Zürich und ein Designertisch.
«Rekordausgabe für Velowege»
Der Kanton Zürich investiert 72 Millionen Franken in Velorouten, berichtet der «Tages-Anzeiger». Ausserdem in der Presse: das Basler Biozentrum und St. Galler Naturschutzprojekt.
Verkehr vermeiden, Raum schonen
Der heute verfügbare Verkehrsraum muss anders verteilt werden. Überall. Raumschonender Verkehr muss zwingend bevorzugt werden. Doch die Politik pflegt nach wie vor die Quadratur des Kreises.
Willy Germann*
20.07.2020 15:13
Seite 1 von 2
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen