Darüber reden
Wie steht es um den Architekturwettbewerb? Eine Umfrage von Hochparterre Wettbewerbe bei den Architekturbüros zeigt: Sie sind grundsätzlich zufrieden, aber es besteht Handlungsbedarf.
Mücke oder Elefant?
Unverhältnismässiger Aufwand oder planungspolitische Realität? Ein Architekt kritisiert die Ausschreibung des Wettbewerbs für ein Kiosk auf der Zürcher Stadthausanlage. Das Amt für Hochbauten antwortet.
Auf nach München!
Die Münchner Genossenschaft ‹Kooperative Grossstadt› plant nach den beachtlichen Wohnprojekten ‹San Riemo› und ‹Freihampton› den dritten Streich. Seit gestern läuft der offene, experimentierfreudige Wettbewerb.
Wie geht es mit dem Architektur-Wettbewerb weiter?
Mit einer Umfrage wollen wir den Zustand des Architektur-Wettbewerbs durchleuten. Dafür suchen wir Architekturbüros, die Erfahrungen mit Wettbewerben haben.
Rückschritt statt Kontinuität
Obwohl Huber Waser Mühlebach nachweisen, dass sich ein Teilerhalt des schützenswerten Altersheims aus den 1960er-Jahren lohnt, hat sich die Jury für den Abbruch entschieden.
In den Untergrund abtauchen
bernath + widmer gewinnen in Baden. Sie bauen die Kantonsschule im Sinne des Masterplans von Fritz Haller zu Ende, verbannen aber alles Unliebsame in den Untergrund.
Kollektives Versagen
Fünf Projekte schliesst die Jury vom Wettbewerb für die Berufsschule in Ziegelbrücke aus – wegen einer Fusszeile auf einem Abgabe-Dokument. Zwei Architekturbüros erhalten vom Kanton Glarus Entschädigungen.
«Wir wollen das beste Projekt»
St. Gallen ist eine Bastion des offenen Wettbewerbs. Vorläufiger Höhepunkt war ein Verfahren mit 185 Abgaben. « Bewältigbar », beruhigen der Stadtbaumeister und der Präsident der SIA-Sektion im Interview.
Das Silo als Landmark
Der offene Wettbewerb für eine neue Mehrzweckanlage in Effretikon ist entschieden. Das junge Büro Bühler Streit gewinnt mit einem Projekt, das betriebliche Effizienz mit architektonischer Ambition verbindet.
Marcel Bächtiger
23.02.2021 19:56
Seite 1 von 5
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen