Biennale Countdown 3: Gramazio Kohler & NCCR DFAB
In Venedig zeigen Gramazio Kohler das NEST und das DFAB HOUSE. Neue Technologien finden hier im kollaborativen Entwurf zusammen. Ein Modell für die Zukunft?
Biennale Countdown 4: 2038
Der Deutsche Pavillon blickt nicht in die Zukunft, sondern von dort aus zurück. Aus einer Zeit, in der alles noch mal gut gegangen ist. Das Team hinter ‹2038› beantwortet drei Fragen zu seiner Fiktion.
Biennale Countdown 5: Günther Vogt
Der Landschaftsarchitekt Günther Vogt zeigt an der Biennale in unterschiedlichen Konstellationen Beiträge zur Verflüssigung der Alpen, zu wandernden Landschaften und ein paar Findlinge.
Biennale Countdown 6: Leopold Banchini
Der Genfer Architekt Leopold Banchini richtet an der Biennale in einem Terrarium eine Hommage an den 86-jährigen Verleger Lloyd Kahn ein, der in den 70er-Jahren in den USA die Selbstbau-Bewegung prägte.
Biennale Countdown 8: Anne Kockelkorn und Susanne Schindler
Zusammen mit ihren Studierenden im MAS Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH forschten die beiden Dozentinnen zu den Bedingungen des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in Zürich.
Biennale Countdown 9: Salon Suisse
Der Salon Suisse unterstützt den Schweizer Biennalebeitrag mit einem Begleitprogramm. Dieses Jahr widmet sich Salonière Evelyn Steiner an drei Wochenenden der Beziehung zwischen Körper und Architektur.
Biennale Countdown 10: Schweizer Pavillon
Das Laboratoire d’architecture tourt für den Schweizer Beitrag in Venedig Anfang März erneut quer durchs Land und befragt die Menschen in den Grenzgemeinden. Das Thema könnte aktueller nicht sein.
Biennale spielen
Wer nicht auf die Architekturbiennale 2021 in Venedig warten mag, kann sich mit einem Game des russischen Pavillons die Zeit vertreiben. Das Rollenspiel ist erstaunlich staatskritisch.
Andres Herzog
30.09.2020 10:17
Seite 2 von 5
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen