• Stellenplattform
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Hochparterre Landschaft
  • Klima-bauen.ch
  • Login
  • Das aktuelle Heft
  • Kostenloses Probeabo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Bücher
  • Die Besten
  • Wilde Karte
  • Werkplatz
  • Buchhandlung
  • Klappe!
  • Rubriken
    • Campus
    • Buchrezensionen
    • Podcast ‹Sach & Krach›
    • Ansichtssachen
    • Brownbag-Lunch
  • Ressorts
    • Architektur
    • Planung & Städtebau
    • Landschaftsarchitektur
    • Wettbewerbe
    • Design
  • Veranstaltungen
    • Anthos on Tour
    • Die Besten 2025
    • Sommerfest 2025
  • Publikationen
    • Hochparterre
    • Hochparterre Wettbewerbe
    • Themenhefte
    • Themenfokus
    • Bücher
  • Verlag
    • Mediadaten
    • Sponsored Content
    • Sitzungszimmer mieten
    • Nachhaltigkeit
    • Publizistische Leitlinien
    • Über Hochparterre
    • Team
  • Stellenplattform
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Hochparterre Landschaft
  • Klima-bauen.ch
  • Newsletter
  • Ressorts
    • Architektur
    • Planung & Städtebau
    • Landschaftsarchitektur
    • Wettbewerbe
    • Design
  • Rubriken
    • Campus
    • Buchrezensionen
    • Podcast ‹Sach & Krach›
    • Ansichtssachen
    • Brownbag-Lunch
  • Publikationen
    • Hochparterre
    • Hochparterre Wettbewerbe
    • Themenhefte
    • Themenfokus
    • Bücher
  • Veranstaltungen
    • Anthos on Tour
    • Die Besten 2025
    • Sommerfest 2025
  • Verlag
    • Mediadaten
    • Sponsored Content
    • Sitzungszimmer mieten
    • Nachhaltigkeit
    • Publizistische Leitlinien
    • Über Hochparterre
    • Team
  • Hochparterre Wettbewerbe
  • Stellenplattform
  • Werkplatz
  • Newsletter
Lesen mit tiun
Passwort vergessen?
Neu als Benutzer registrieren
Abo
Shop
Anzeige
  • Landschaftsarchitektur
  • Denkmalpflege
  • Biodiversität
  • Aussenraum
  • Klimakrise
30.10.2024 15:10
Alte Gärten bergen biodiverse Schätze  Gartendenkmalpflege und Naturschutz gehen zusammen - wie genau, zeigte eine Tagung am 25. Oktober in Rapperswil. Die Reise führte von artenreiche Wiesen über Mammutbäume, Trockenheitsschäden zu Pflegeplänen.
Maarit Ströbele   30.10.2024 15:47
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
18.09.2024 09:09
«Klar ungenügend»  Kurz vor der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative berichtet der Tages-Anzeiger, was das Bundesamt für Umwelt künftig für die Biodiversität tun möchte. Kurz gesagt: Viel zu wenig.
Deborah Fehlmann   18.09.2024 09:01
  • Planung & Städtebau
  • Heimatschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Klima
  • Biodiversität
12.09.2024 21:09
Haltungsänderung  Wir leben in multiplen Krisen. Wir wissen, dass wir nicht so weiter planen und bauen können, wie bisher. Der Bündner Heimatschutz macht einen ebenso konkreten wie utopischen Vorschlag.
Axel Simon   12.09.2024 21:48
In Zusammenarbeit mit BSLA
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
  • Zersiedelung
  • Veranstaltung
29.08.2024 11:08
«Asthaufen sind nur Pflästerli»  An der Vernissage des Themenfokus «Her mit der Vielfalt» waren sich alle einig: Biodiversität ist auch ein Gestaltungsthema, aber eines das neue Bilder braucht.
Roderick Hönig   29.08.2024 11:23
  • Planung & Städtebau
  • ISOS und Verdichtung
  • Biodiversität
26.08.2024 16:08
«Ja zur Biodiversitätsinitiative, damit wir beim ISOS die Aufgabenteilung neu denken können»  Martin Killias, Präsident des Schweizer und Zürcher Heimatschutzes, über das Problem mit den Direktanwendungen des ISOS in der Stadt Zürich.
Rahel Marti   26.08.2024 16:41
  • Planung & Städtebau
  • Landschaft
  • Biodiversität
17.08.2024 17:08
Warum der Bundesrat die Biodiversitätsinitiative ablehnt  An seiner Medienkonferenz erklärte der Bundesrat, warum die Biodiversitätsinitiative abzulehnen sei. Die genannten Gründe sind landwirtschaftszentriert. Es geht um Bestandswahrung.
Maarit Ströbele und Rahel Marti   17.08.2024 17:11
Jetzt kostenlos lesen
  • Planung & Städtebau
  • Biodiversität
  • Architektur
16.08.2024 14:08
«Mehr für alle»  Eine Ausstellung in Chur zeigt die Vision einer zukunftsfähigen Nachbarschaft. Als Fallbeispiel dient der Ruggenbrecher im Quartier Masans.
Mirjam Rombach  16.08.2024 14:39
In Zusammenarbeit mit BSLA
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
  • Landschaft
  • Themenheft
05.08.2024 19:08
Warum Biodiversität wichtig ist  Sieben Punkte, warum Biodiversität wichtig ist – für die planende Branche, für die Gesellschaft und überhaupt. Das Resultat eines Gesprächs, aufbauend auf dem BSLA-Standpunkt Biodiversität.
Maarit Ströbele   05.08.2024 19:38
In Zusammenarbeit mit BSLA
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität
  • Themenheft
  • Landschaft
05.08.2024 19:08
Langeweile darf nicht sein  Monotone Landschaften müssen wieder vielfältiger werden. Die Wissenschaft ruft dazu auf, den Verlust der Biodiversität aufzuhalten. Das heisst anpacken – und abwarten.
Maarit Ströbele   05.08.2024 19:30
In Zusammenarbeit mit BSLA
  • Themenfokus
  • Biodiversitätsinitiative
  • Landwirtschaft
  • Biodiversität
  • Landschaft
15.07.2024 11:07
Vielfalt ist produktiv  Mehr Biodiversität, weniger Ertrag? Das Angst-Argument der Gegenkampagne fällt angesichts langjähriger Erfahrungen von Bauernbetrieben und einer Studie in sich zusammen.
Rahel Marti   15.07.2024 11:38
Seite 2 von 8
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • RSS
  • Über Hochparterre
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Mediadaten
  • FAQ
Hochparterre AG | Verlag für Architektur, Planung und Design | Ausstellungsstrasse 25 | CH-8005 Zürich
Telefon +41 44 444 28 88 | Fax +41 44 444 28 89 | verlag@hochparterre.ch

Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern.
Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

×