Der Sturm um den städtischen Turm
«Zürich zaudert im Umgang mit dem Turm», schreibt in Rahel Marti zur Debatte über Hochhäuser. Im Video bringt sie Klarheit in das polarisierende Thema und skizziert einen Umgang mit den städtischen Türmen.
Im Café mit Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert
Im Café ist Architekturkritik im Film. In der zweite Folge trifft Hochparterre auf das Architektenpaar Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert. Bei einem Kaffee sprechen sie über die Siedlung Hornbach im Seefeld.
Architektur als Laufsteg
Das Modelabel Akris hat den Film für seine Herbstkollektion im HSG-Neubau von Sou Fujimoto gedreht. Die Architektur wird zum dreidimensionalen Laufsteg.
Lärmbaukultur legalisieren
Wie passen Lärmschutz und Verdichtung zusammen? Im Video zeigt Andres Herzog die Grenzen der Gesetzgebung auf und gibt Tipps für Architektinnen und Planer.
Lokal und global vernetzt
AM Architects aus Luzern planten ihre ersten Projekte alle in Rotkreuz, vom Müllpavillon bis zum Stadtblock. Ihre Ideen dafür stammen aus Indien bis Neuseeland.
«La musique adoucit les mœurs»
Mit dem Solidaritätsprozent unterstützt Hochparterre die Ausbildung von Journalistinnen im Ostkongo. Yves Kalwira kam dadurch für einen Monat nach Europa. Im Video erzählt er von seinen Eindrücken.
Wenig zu gewinnen, viel zu verlieren
Die Zürcher Hochschule der Künste hat mit ihrer Kooperation mit einer militärnahen Hochschule in China für Unruhe gesorgt. Redaktorin Mirjam Rombach fasst im Video die Geschehnisse zusammen und ordnet ein.
Komplexe Welt, komplexe Wettbewerbe?
In einer grossen Umfrage fragten wir die Architekturbüros über ihre Meinungen zum Stand des Wettbewerbswesen. Gestern Abend wurden die Resultate diskutiert. Und Forderungen gestellt.
«Ist der Neubau des AUE exemplarisch?»
Solaris #06 ist erschienen. Wir haben uns an der Basler Heftvernissage im Neubau des Amtes für Umwelt und Energie AUE umgehört.
«Die Agrikultur wieder in die Stadt integrieren»
Der gelernte Architekt Mark Essam Zahran hat das Startup Yasai mitgegründet. Im Video-Interview erklärt er, was die vertikale Landwirtschaft für die Stadt und die Architektur bedeutet.
Andres Herzog
21.02.2022 16:08
Seite 2 von 18
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen