Mimikry im Moor
Das Landschaftsarchitekturbüro Fritschi hat die Renaturierung eines Uferbereichs am Greifensee begleitet. Ein Lehr- und Erlebnispfad macht einen Teil der artenreichen Moorlandschaft zugänglich.
Mit Schwung zum See
Die Stadt Zug hat sich die Oeschwiese gesichert, um das Strandbad zu erweitern. Im attraktiven Wettbewerb war die Vielfalt der Lösungen gross, gewonnen hat ein geschicktes Projekt.
2300 Quadratmeter Vertikalgrün
Raderschallpartner Landschaftsarchitekten haben die Südfassade des Stadtspitals Triemli begrünt. Sie soll den sommerlichen Wärmeschutz verbessern und als «Trittstein» Lebensräume vernetzen.
Landschaftsleistungen: Einfach, aber kompliziert
Eine neue Website und ein Faktenblatt erklären, was mit Landschaftsleistungen gemeint ist, und wie sie vermittelt, in Wert gesetzt und vermehrt werden können.
Urbane Paradiese
In Basel steht das urbane Grün im Mittelpunkt. Eine Kampagne informiert über urbane Grünräume, eine Ausstellung widmet sich dem Grün im urbanen Wandel.
Forststatistik Schweiz 2020: Holz im Aufwind
2020 wurden vier Prozent mehr Schweizer Wald wirtschaftlich genutzt als im Vorjahr. Diese und noch viel mehr Zahlen und Wissen zum Holz in der Schweiz versammelt das neue Jahrbuch Wald und Holz.
«Handbuch für grüne Stadtträume»
Ein neues Konzept stellt St.Gallen naturnäher und klimaverträglicher dar. Die «Thurgauer Zeitung» berichtet. Ausserdem: Porträt von Annalisa Zumthor-Cuorad, Inselspital ehrt Pionierinnen und Seefelder Velos.
Jetzt und bald
Am Rapperswiler Tag 2022 sollte es um die Gegenwart der Landschaftsarchitektur gehen. Viele Referenten nahmen das Tagungsthema «Jetzt» allerdings zum Anlass, in die Zukunft zu denken.
Mehr grüne Dächer in Basel
Flachdächer sind zu wichtigen Zusatzflächen für ebenerdige Grünflächen geworden. Ein Basler Verein bietet Hilfe und Anleitung für ihre Begrünung.
Roderick Hönig
31.03.2022 09:35
Seite 2 von 20
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen