«Basel an mym Rhy»
Am Montag erscheint Hochparterres April-Ausgabe. Darin die vierte Station unserer Städteportrait-Serie. Hier geben die portraitierten Designerinnen und Designer schon mal einen Mini-Einblick in ihre Heimat.
Es ist dringend
Die Kreativwirtschaft mit ihren acht Teilmärkten besteht zu einem grossen Teil aus Klein- und Kleinstunternehmen. Sie sind besonders von der Krise betroffen. Nun fordern sie Unterstützung vom Bund.
Konservativ progressiv
Bern heisst sowohl Beamtenstadt als auch Landwirtschaftskanton. Wie Designerinnen und Designer leben und arbeiten, wenn die Kreativwirtschaft nicht zuvorderst steht.
Kreativer Kompost
Das Zürcher Startup-Unternehmen WormUp gewinnt die Vorausscheidung des internationalen Creative Business Cups 2019 und qualifiziert sich zur Teilnahme am Finale in Kopenhagen.
Vorhang auf für den kreativen Zirkus
Studierenden der Fachrichtung Visuelle Kommunikation haben den Auftritt der diesjährigen ‹Creative Week› im Toni-Areal gestaltet.
In Zürich gemacht
Hohe Kosten verdrängen herstellende Betriebe aus der Stadt. Dem will der Verein «Made in Zürich» etwas entgegensetzen. Am «Macherzmorge» in der Kantine des Turbinenbräu wurde die Initative vorgestellt.
Ein Monat voller Design in Graz
Mit einer Design Week gibt sich Graz nicht zufrieden: ein Monat muss es schon sein. Zum zehnten Mal lädt die Hauptstadt der Steiermark zum Design Monat.
Städteportrait Luzern: Arbeiten, wo gespart wird
Sprungbrett oder kreative Nische? Vier Atelierbesuche in Luzern zeigen, wie Designerinnen dort arbeiten, was sie produzieren und wie sie sich unternehmerisch behaupten.
Kreativwirtschaft fördern
Die Stadt Luzern will zukünftig Projekte der Kreativwirtschaft mit 100 000 Franken jährlich fördern. Bewerbungen für einen Förderbeitrag können noch bis Mai eingereicht werden.
Lilia Glanzmann
22.03.2017 09:55
Seite 2 von 4
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen