Verschwindende Städte
Maaza Mengiste erlebte den Ausbruch der Pandemie in Zürich. Ihre Heimatstadt New York, wo sie besonders wütete, schien nicht mehr zu existieren.
Schwarzer Gürtel
Der ‹Mediengarten› in Zürich malt ein neues Bild von Stadtnatur. Mit überraschenden Pflanzengesellschaften gewinnen Krebs und Herde den Hasen in Gold.
«Ein bisschen Rimini, aber auf Genfer Art»
Das Generationenprojekt ‹Plage des Eaux-Vives› gewinnt den Hasen in Silber. Die Idee für den Genfer Stadtstrand kam den Landschaftsarchitekten beim Apéro.
Glasperlenspiel
Auf dem Areal der ehemaligen Stadtgärtnerei in Neuenburg ist ein Quartierpark entstanden, in dem öffentlich und privat ineinanderfliessen. Dafür gibt es den Hasen in Bronze.
Tanzende Teller
‹Circulateur› setzt ein starkes Zeichen für das neue Museumsquartier der Stadt Lausanne. Damit gewinnt Inch Furniture den goldenen Hasen in der Kategorie Design.
Kopftheater
Cristina Galbiati und Ilija Luginbühl überblenden mit ‹Book is a Book is a Book› den Erzählraum mit einer Installation. Für das intensive Erlebnis gibt es den silbernen Hasen in der Kategorie Design.
Digital angefasst
Für Museen bildet INT Studio Exponate nach, die wir ergreifen und so das Original am Bildschirm von allen Seiten erkunden können. Dafür gibt es den bronzenen Hasen in der Kategorie Design.
Farbe, Form und Vielfalt
Eine Siedlung von Loeliger Strub in Cham bringt den Holzbau mit bunten Details zum Blühen. Für diese neue Frische erhalten sie den Hasen in Gold.
Zwei Pfahlbauten an der Mole
Am Stadtstrand von Genf bauten Didier Jolimay und Andrea Lebel zwei stählerne Gebäude auf Pfählen. Für ihr Restaurant und die Fischereianlage gewinnen sie den Hasen in Silber.
Einheit mit Widersprüchen
Umbau und Erweiterung machen ein Einfamilienhaus in Allschwil grosszügig und offen. Buchner Bründler Architekten erhalten dafür den Hasen in Bronze.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen