Architekturtag Winterthur
Am 5. September findet der Architekturtag Winterthur zum vierten Mal statt. 66 neuere Bauten und Freiräume können an diesem Tag besichtigt werden. Am Abend wird der Architekturpreis Region Winterthur verliehen.
Esch Sintzel bauen am Bahnhof Winterthur
Vor zehn Jahren baute AGPS in Winterthur das ‹Stellwerk 1›. Jetzt folgen Esch Sintzel Architekten mit dem ‹Stellwerk 2›. Neben Büros und Läden realisieren die SBB siebzig Wohnungen und Platz für 500 Velos.
«Der Wandel an der Bahnhofstrasse lässt sich nicht aufhalten»
Mit der Schliessung des Warenhauses Manor setzt sich der Wandel an der Zürcher Bahnhofstrasse fort. Mit Blick auf die Geschichte konstatiert die «NZZ»: Der Wandel lässt sich nicht aufhalten.
Das Theater Winterthur ist vierzig
Das Theater Winterthur, vor wenigen Jahren vom Abbruch bedroht, feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Der «Landbote» berichtet über die Eröffnung der Jubiläumssaison und über die «Perle mit Dachpanzer».
Die unermessliche Sammlung des Bruno Stefanini
Gestern Abend lud das Café des Arts in Winterthur zum Gespräch über die Sammlung Stefanini. Karin Salm diskutierte mit Bettina Stefanini, Christoph Lichtin und Elisabeth Grossmann von der Stiftung SKKG.
Puzzeln mit Profis
Vorfertigung sollte den Holzbau schneller, günstiger und präziser machen. Es gelang – dank logistischen Grossaufwands und eines ausgeklügelten Bausystems.
Grosse Kelle für Winterthur
Stadt und SBB müssten endlich den Bahnhof Winterthur ausbauen, fordert der ehemalige Kantonsrat Willy Germann. Drei Fachleute kommentieren seine Vorschläge – die Debatte ist damit eröffnet.
Zuerst der Lindspitz
Mitten in Winterthur werden grosse SBB-Areale frei. Im Forum Architektur Winterthur zeigten Stadt und SBB die Ergebnissse der Testplanung für den Gleiskorridor im Stadtzentrum.
Gemeinschaft bauen
Wie eine Gewerbebrache entwickeln, ohne bloss Profit daraus zu schlagen? Die Winterthurer Familie Hagmann macht es mit den Architekten Weberbrunner und Soppelsa vor.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen