Die verpatzte Biennale
In Venedig gibt es Kunst, Konzepte, Klagelieder und am Ende einen Müllberg. Eine kluge Biennale würde räumlich-konstruktive Antworten liefern und vor Ort wirken.
Fussball, Architektur und Menschenrechte
Schweizer Architektur- und Baufirmen machen mit der Fussball-WM 2022 in Katar fette Geschäfte. Damit tragen sie eine Verantwortung für die dort ausgebeuteten Arbeiterinnen und Arbeiter.
Zeit für ein neues Raumkonzept
Das ‹Raumkonzept Schweiz› wird zehnjährig. Renovieren wir es! Stellen wir vorab die ‹Agenda Raum Schweiz 2040› zusammen.
Paradigmenwechsel im Architekturwettbewerb
Das Siegerprojekt für das Zentrum für Zahnmedizin in Zürich vereint Klimavernunft und Architektur. «Bald wird kein Wettbewerb mehr anders zu gewinnen sein», schreibt Axel Simon.
Grenzen überschreiten!
Die beiden Design-Redaktorinnen Meret Ernst und Lilia Glanzmann verlassen Hochparterre. Nun blicken sie zurück und skizzieren ihre Zukunftswünsche.
Regeln her!
Die Art, wie wir produzieren und konsumieren, ist nicht nachhaltig. Das will die Kreislaufwirtschaft ändern. Doch gute Ideen reichen nicht, es braucht Vorgaben.
Der Wolf und die Landschaft
Am 27. September stimmen wir über das neue Jagdgesetz ab. Wer zustimmt, sagt Ja zu einem verlorenen Bild von Landschaft. Schöne, biodiverse Landschaft braucht ein Nein.
Guter Boden
Der Bundesrat hat die ‹Bodenstrategie Schweiz› veröffentlicht. Er setzt sich damit für die Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft und die für sauberes Trinkwasser ein.
Gerade stehen
Wird über die Konzernverantwortung abgestimmt, braucht es ein klares Ja – auch von Architekten, Planerinnen und Designern. Es stützt ihre Werte und ihr Geschäftsmodell.
Entscheiden und verändern
Die Corona-Krise beweist: Regierungen können entscheiden und Gesellschaften sich ändern. Zwei unabdingbare Voraussetzungen, um die Klimakrise zu meistern.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen