Urban Ecothon an der ZHAW
Ein neuer Kurs der ZHAW bringt Studierende des Umweltingenieurwesens und der Architektur zusammen und damit Stadtökologie, Biodiversität und Städtebau. Das Fazit des Experiments: Kompliziert – und wichtig.
«Schelmischer Tanz zwischen Barock und Beate Uhse»
Andres Herzog schaut sich für die «Sonntagszeitung» das Stadtcasino von H&deM an. Ausserdem in der Presse: Tempo-30-Projekt in Zürich, Berner Verkehrssanierung und Massnahmen für mehr Biodiversität.
Verflochtene Krisen
Die Krise der Biodiversität ist genauso akut und einschneidend wie jene des Klimas. Aber sie wird weniger ernst genommen. Eine Tagung zeigte die engen Zusammenhänge auf.
Artenreichtum auf dem Röntgenlaser
Seinen riesigen Neubau stellte das Paul Scherrer Institut mitten in den Wald. Zum Ausgleich säte und setzte man auf dessen Buckel ausschliesslich lokale Pflanzen. Das bemerkten einheimische Tierarten schnell.
Wissenschaftler gegen Hafenbecken 3
Für Artenvielfalt-Spezialisten ist die Fläche beim Badischen Bahnhof in Basel unersetzlich. Die «Basler Zeitung» berichtet. Ausserdem in der Presse: die neue Basler Uhrenmesse und ein Roboter zum Liebhaben.
Für die Biodiversität, gegen die Verbauung
Fertig lustig mit dem Bauen ausserhalb der Bauzone! Heute morgen sind die zwei Volksinitiativen für Biodiversität und für die Landschaft eingereicht worden.
«Extremer Wandel»
Die «NZZ» berichtet über ein «Citizen Science»-Projekt zur Biodiversität im Kanton Zürich. Ausserdem schreibt die Presse über den Denkmalschutz in Nidwalden und die Stadionabstimmung in Zürich.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen