Bärn, du edle Schwizerschtärn
Seit 30 Jahren ist die Stadt Bern rotgrün. Sie hat sich von der behäbigen Beamtenstadt zur Wohlfühloase entwickelt. Wie das ging, zeichnet der Journalist Jürg Steiner sorgfältig nach.
Klimaspuren: Das Buch
‹Auf Klimaspuren. Eine Expedition von Ilanz nach Genf› dokumentiert in 70 Beiträgen Spuren, die der Klimawandel in Natur, Kultur und Gesellschaft hinterlassen hat. Heute und morgen ist Vernissage.
Palladio von innen
Die Villen Palladios sind oft beschrieben worden, immer als Werke eines genialen Architekten. Wie aber lebten die Adeligen darin? Am Beispiel der Malcontenta macht sich Antonio Foscari auf die Spurensuche.
Schönste Schweizer Bücher 2021
Alle Jahre wieder prämiert das Bundesamt für Kultur ‹Die schönsten Schweizer Bücher›. Zur Auszeichnung gibt es jeweils eine (Wander)Ausstellung und einen Katalog. Vernissage: Donnerstag, 23. Juni im Helmhaus.
50 Jahre Landschaftsarchitektur in Rapperswil
Am 5. Juli feiert die Landschaftsarchitekturausbildung am Zürichsee ihren 50. Geburtstag auf dem «schönsten Campus» in Rapperswil. Mit einer Jubiläumsveranstaltung und einem Buch.
Wuchernde Kartografie
Das neuste Werk des Winterthurer Architekten und Comiczeichners Daniel Bosshart ist eine versponnene Parabel über die Auswüchse der Stadtentwicklung in der Nachkriegszeit.
Steigt vom hohen Ross herunter!
Kein Architekt ist allein. Was folgt daraus? Architektur ist keine freie Kunst, sondern eine ars minora ohne grosses A. Ein Buch, das den Hohepriestern der Architektur die Kappe wäscht.
Das Freiburger Modell
Aus dem Schulbuch erinnern wir uns an die Stadtvedute von Luzern. Doch Martin Martini hat auch eine von Freiburg gestochen. Sie ist nun in ein Stadtmodell verwandelt worden.
‹Architekturführer Bern›: Potenzial nicht ausgeschöpft
Kein Verlag hat mehr Architekturführer veröffentlicht als Dom Publishers aus Berlin. Einer der jüngsten in der Reihe ist der Band über Bern. Er schliesst eine Lücke, macht aber nicht ganz glücklich.
Architektur ist Raumbildung
Ich nahm den Roman «Der kühnste Plan seit Menschengedenken» in die Hand und da tauchte ein Name auf, der in meinen Gehirnwindungen seit 40 Jahren überwintert: Herman Sörgel. Genau, das ist der mit Atlantropa.
Benedikt Loderer, Stadtwanderer
17.05.2022 11:07
Seite 1 von 41
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen