Holz als Antwort aufs Klima
Ende Mai findet im Kongresshaus Biel (und/oder online) der Holzbautag Biel statt. Er fragt nach Lösungen in der Klimakrise: gestalterisch, konstruktiv, technisch.
«Welche Bäume braucht die aufgeheizte Stadt?»
In der Abstimmung um den neuen Bahhofszugang fragt der «Bund», welche Rolle Bäume in der Stadt spielen. Ausserdem in der Presse: Londons Brücken bröckeln und Corona treibt die Menschen aufs Land.
Ein Weckmittel
Das kleine Büchlein passt in jede Jackentasche, in jeden Schädel allerdings kaum. Denn hier fordert die angewandte Vernunft etwas Unanständiges: Verzicht. Lieber verschlampen wir die Erdrettung.
Treibhausgas im Beton versteinern
Das ETH-Spin-off Neustark hat eine Technik entwickelt, um in Recyclingbeton CO2 zu speichern. Die Stadt Bern gehört zu den ersten Bauherren, die damit betonieren.
Wieder und wieder
Wir müssen in Kreisen planen und denken, die möglichst keine Treibhausgase, keinen Abfall und andere Umweltprobleme verursachen. Hochparterres Themenheft zeigt auf drei Ebenen, was das bedeutet.
Sondermüll und kulturelle Energie
Kreislaufbauen beginnt bei dem, was da ist: bei Bauteilen und Bestand. Das erfordert neue Gesetze und ökonomische Modelle. Eine Recherche aus dem Themenheft «In Kreisen bauen».
25 Tipps für die Klimaraumplanung
Es sind schon zahlreiche Leitfäden für die Klimaanpassung erhältlich. Jetzt aber ist es höchste Zeit, dass die Raumplanung den Klimaschutz voranstellt. Hochparterre hat 25 Ideen und Tipps zusammengetragen.
Verflochtene Krisen
Die Krise der Biodiversität ist genauso akut und einschneidend wie jene des Klimas. Aber sie wird weniger ernst genommen. Eine Tagung zeigte die engen Zusammenhänge auf.
«Die Nachhaltigkeit ist zentral»
Nora Dainton leitet den Master-Studiengang ‹Virtual Design and Construction›, den die FHNW ab dem Herbst anbietet. Im Interview erklärt sie, wie die Digitalisierung den Bauprozess nachhaltiger machen kann.
Der chinesische Turm von Basel
Die Fassaden des Claraturms werden vorgefertigt und vollinstalliert aus China nach Kleinbasel transportiert. Architektur Basel fragt sich: Ginge das bitteschön nicht nachhaltiger?
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen