BIM in der Schweiz: Stand der Dinge
Eine Studie hat den Stand der Dinge von BIM in der Schweiz erforscht. Den Zusammenhang zwischen mehr Qualität und tieferen Kosten sehen die meisten Befragten der 600 Befragten aber noch nicht.
BIM für angehende Landschaftsarchitekten
Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule OST setzt auf BIM. Im neuen Modul «Field2BIM» lernen die angehenden Landschaftsarchitekten auch, eigene Geländedaten zu erheben.
Digitales Neuland
Sieben Faktoren haben die BIM-Planung des Glasi-Qartiers in Bülach zum Erfolg werden lassen. Die digitale Planungsmethode führt auch dazu, dass die Beteiligten wieder mehr miteinander reden.
«Im gleichen Modell arbeiten»
1300 Personen tummelten sich diese Woche zwei Tage lang am ausverkauften Open-BIM-Forum in der Messe Luzern. Wir haben die Planerinnen gefragt, wo der Schuh drückt.
Baustelle auf dem Tablet
Der Umbau ehemaliger Fabrikhallen an der Zürcher Lessingstrasse wird von A bis Z über eine digitale Plattform gesteuert. Anwendern berichten von ihren Erfahrungen auf der «digitalen Baustelle».
Disruption! Konsternation?
Die Digitalisierung schwappt wie ein Tsunami über uns, hiess es gestern am BIM-Kongress in Basel. Dabei kommt BIM in der Digitalstrategie des Bundes gar nicht vor. Doch die SBB wollen nun den Turbo einlegen.
«Die Technik alleine wird uns nicht weiter bringen»
Architekten sollen sich genau überlegen, wozu sie BIM verwenden, meint Manfred Huber, Professor und Leiter des Instituts Digitales Bauen an der FHNW. Und er ermahnt sie, den Bleistift nicht zu vergessen.
BIM Kompetenz erwerben
Keiner kommt mehr darum herum. Doch für die Anwendung der Planungsmethode braucht es neues Wissen für Architektur- und Planerbüros. CRB bietet deshalb neu Kurse an, die Grundwissen zum BIM an praktischen...
Roderick Hönig
16.05.2018 10:44
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen