Toilettenpoesie und Strassenkunst
Baraki aus Lausanne haben keine Angst und machen Architektur, wo sonst niemand hinschaut. Zu Besuch bei einer facettierten Strassenstützwand und Autobahntoiletten mit Spiegelblick auf den Greyerzersee.
Au revoir, Köbi!
Hochparterres Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzählen im Video, was sie mit dem abtretenden Chef verbindet und was sie ihm für die Zeit nach Hochparterre wünschen.
‹Plateforme 10›: Das Perron der Kultur
In der aktuellen Ausgabe von Hochparterre beleuchten wir das Doppelmuseum ‹Plateforme 10› beim Bahnhof Lausanne. Im Video erzählt Direktorin Chantal Prod’Hom, was dieses Quartier so aussergewöhnlich macht.
Der Blick der SBB auf die Europaallee
Susanne Zenker ist Leiterin Development bei SBB Immobilien. Im Interview sagt sie, was das Unternehmen heute anders machen würde bei der Planung der Europaallee, und es ist einiges.
Wenn Architektinnen Menschen entwerfen
Fortschritt oder Hybris? Die ETH-Professoren Fabio Gramazio, Matthias Kohler und Siyu Tang haben ein Gebäude mit virtuellen Menschen bevölkert. Im Guggenheim Museum in Bilbao kann man sie beobachten.
Bauen als Weltverbesserung
Noch vor dem Diplom gewannen sie einen offenen Wettbewerb. Das Bezirksgericht ist aus Holz gebaut, raffiniert organisiert und lässt sich erweitern und demontieren. Gestatten: Koya von der Wilden Karte 2022.
Der Sturm um den städtischen Turm
«Zürich zaudert im Umgang mit dem Turm», schreibt in Rahel Marti zur Debatte über Hochhäuser. Im Video bringt sie Klarheit in das polarisierende Thema und skizziert einen Umgang mit den städtischen Türmen.
Im Café mit Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert
Im Café ist Architekturkritik im Film. In der zweite Folge trifft Hochparterre auf das Architektenpaar Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert. Bei einem Kaffee sprechen sie über die Siedlung Hornbach im Seefeld.
Architektur als Laufsteg
Das Modelabel Akris hat den Film für seine Herbstkollektion im HSG-Neubau von Sou Fujimoto gedreht. Die Architektur wird zum dreidimensionalen Laufsteg.
Lärmbaukultur legalisieren
Wie passen Lärmschutz und Verdichtung zusammen? Im Video zeigt Andres Herzog die Grenzen der Gesetzgebung auf und gibt Tipps für Architektinnen und Planer.
Jonathan Jäggi
27.04.2022 17:40
Seite 1 von 17
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen