Sensorische Sextoys
Véronique Rebetez hat sich in ihrer Diplomarbeit mit der Körperwahrnehmung von Menschen mit Querschnittlähmung auseinandergesetzt. Entstanden sind sensorische Sextoys jenseits von Klischees.
«Sterben ist eine gestaltbare Phase»
Die Designerin Bitten Stetter entwirft Produkte für das Lebensende. Der «Bund» berichtet. Ausserdem in der Presse: die Monokultur des Betons, eine Uferlandschaft in Dornach und das höchste Wohnhaus der Schweiz.
Speakers' Corner
Mit Architektur eine Stimme für Minderheiten schaffen? Für die Manifesta13 in Marseille hat das Schweizer Kollektiv ‹la clique› eine multifunktionale Rednerbühne entwickelt.
«Luzern für alle»
Der Förderpreis Master of Arts in Design der Hochschule Luzern feiert sein Zehnjahresjubiläum. Dieses Jahr gewinnt Aurelio Todisco mit einem Projekt, das die Lebensumstände von Sans-Papiers verbessern soll.
Neue Glieder aus altem Kunststoff
Zwei Zürcher Designer wollen aus Plastikmüll bitter nötige Prothesen fabrizieren. Gelingt es ihnen, kann Circleg die Welt etwas besser machen. Social Design in Reinkultur.
Architektur des Vergessens
In Wiedlisbach im Oberaargau entsteht das erste Demenzdorf der Schweiz, in dem sich die Menschen frei bewegen. Die inszenierte Normalität ist allerdings umstritten.
Selbsthilfe gestalten
Das Museum für Gestaltung Zürich zeigt in der Ausstellung «Social Design» 25 Projekte, die den gleichberechtigten Austausch zwischen Mensch, Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft fördern.
Auf beiden Beinen
Low-cost-Prothesen aus Plastikabfällen: Diese clevere Idee überzeugt die Jury des «James Dyson Award» – «Project Circleg» vertritt die Schweiz im internationalen Wettbewerb.
«Ein Komplize des Patriarchats»
Design ist eine machtvolle Instanz: Sie festigt Verhältnisse, formt uns, schliesst ein oder aus. Die Aktivistinnen Anja Neidhardt und Maya Ober kritisieren diese Macht.
Helfen durch Gestaltung
Handwerk feiert Renaissance, auch hierzulande. Doch handwerkliche Erzeugnisse sind teuer, denn Handarbeit ging verloren, wurde selten und kostet viel. Das ist in anderen Kulturkreisen nicht der Fall. Zum Beispiel...
Susanna Koeberle
27.02.2018 17:29
Seite 1 von 2
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen