Urban Ecothon an der ZHAW
Ein neuer Kurs der ZHAW bringt Studierende des Umweltingenieurwesens und der Architektur zusammen und damit Stadtökologie, Biodiversität und Städtebau. Das Fazit des Experiments: Kompliziert – und wichtig.
Verflochtene Krisen
Die Krise der Biodiversität ist genauso akut und einschneidend wie jene des Klimas. Aber sie wird weniger ernst genommen. Eine Tagung zeigte die engen Zusammenhänge auf.
Kühle Romantiker
Knorr & Pürckhauer verstehen sich auf die pittoreske Inszenierung. Dass dies mit einem pragmatischen Zugriff einhergeht, zeigt ihr erstrangiertes Projekt für die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Chur.
Schönheit und Nutzen der vierten Natur
In einem Bildband dokumentiert FHNW-Student Benjamin Kunz die spontan gewachsene Natur auf ungenutzten Arealen. Er will damit eine ästhetische und eine politische Diskussion in Gang bringen.
Frage-Antwort-Spiel
Wie kann Architektur von Landschaftsarchitektur profitieren, fragt dieses Buch. Doch die Antworten werden nicht auf dem Silbertablett serviert.
Gesucht: ‹Best of› Landschaftsarchitektur
Für anthos, das neue Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur, sucht der BSLA das «Best of» Schweizer Landschaftsarchitektur der letzten vier Jahre. Eingegeben werden können Projekte, Planungen und Konzepte.
Der Sonne so nah
Wie werden grosse Solaranlagen zum Gewinn für die Landschaft? Eine Reise durch die Alpen zu Solarpionieren, Landschafts- und Umweltschützern, unternommen für das neue Heft Solaris #05.
Grünschreiber/in gesucht
Hochparterre sucht nach Schreibenden im Bereich Landschaftsarchitektur und startet einen Wettbewerb. Gefragt sind gute Texte. Eingabeschluss ist der 1. März 2021.
Rapperswilertag 21
Der diesjährige Rapperswiler Tag findet am Freitag, 12. März 2021, online statt. Thema: Pflanzen neu denken. Titel: Brennnessel oder Wasabi?
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen