«Pionierprojekt neben Gleisen»
Freiwillige haben die Borde entlang einer S-Bahn-Linie ökologisch aufgewertet. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Modernisierung der St.-Jakobs-Halle, Widerstand gegen Surfpark und Kampf um die SRF-Radiostudios.
Sonic Topologies: Ein neues Klangfestival in Zürich
Eine Stadt ist auch ein Klanggebiet. Wer es hören möchte, geht vom 24. bis 26. Juni ans neue Festival des ETH-Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur. Hochparterre verlost Tickets.
50 Jahre Landschaftsarchitektur in Rapperswil
Am 5. Juli feiert die Landschaftsarchitekturausbildung am Zürichsee ihren 50. Geburtstag auf dem «schönsten Campus» in Rapperswil. Mit einer Jubiläumsveranstaltung und einem Buch.
Diagnose-Spaziergänge in Château d'Oex
In der Waadtländer Gemeinde überzeugte eine Gruppe Seniorinnen die Verwaltung davon, bessere Spazierwege zu bauen. Die Geschichte zeigt, wie relevant Partizipation für die Gesundheit ist.
Gesucht: Best of Landschaftsarchitektur 2023
Für dritte Ausgabe des Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur sucht der BSLA 15 herausragende Projekte der vergangenen vier Jahre. Eingabeschluss ist der 24. Juni.
Struppig, braun und wertvoll
Vom Menschen oft unbeachtet, bilden begrünte Dächer Refugien der Biodiversität. Inzwischen ist erforscht, wie sie von selbst entstehen und angelegt werden können.
Mimikry im Moor
Das Landschaftsarchitekturbüro Fritschi hat die Renaturierung eines Uferbereichs am Greifensee begleitet. Ein Lehr- und Erlebnispfad macht einen Teil der artenreichen Moorlandschaft zugänglich.
Mit Schwung zum See
Die Stadt Zug hat sich die Oeschwiese gesichert, um das Strandbad zu erweitern. Im attraktiven Wettbewerb war die Vielfalt der Lösungen gross, gewonnen hat ein geschicktes Projekt.
2300 Quadratmeter Vertikalgrün
Raderschallpartner Landschaftsarchitekten haben die Südfassade des Stadtspitals Triemli begrünt. Sie soll den sommerlichen Wärmeschutz verbessern und als «Trittstein» Lebensräume vernetzen.
Landschaftsleistungen: Einfach, aber kompliziert
Eine neue Website und ein Faktenblatt erklären, was mit Landschaftsleistungen gemeint ist, und wie sie vermittelt, in Wert gesetzt und vermehrt werden können.
Rahel Marti
06.05.2022 11:54
Seite 1 von 20
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen