Haus und Geld derer von Planta
Cordula Seger hat über den Sommersitz der von Planta ein schönes Buch geschrieben. Es ist nun aber an der Zeit auch in Graubünden zu erforschen, wie aristokratische Baukultur und Geld zusammenhängen.
Eine Packung Baukultur
Seit der Erklärung von Davos reden wir wieder über Baukultur. Sie ist unterdessen eidgenössisch anerkannt. Nun gibt’s das Buch zum Begriff – eine baukulturelle Allgemeinbildung.
Schindeln hauen, Ferien machen
Erlebnis Baukultur macht mit Filmen Reklame, dieselbe zu besuchen. Zum Beispiel die Schindelmacherin im Safiental oder die Mönchsklause in der Karthause Ittingen.
Baukultur ist nun eine BAK-Sektion
Das BAK stärkt das Thema weiter. Die bisherige Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege heisst ab 2021 Sektion Baukultur. Man will auch interne Abläufe verbessern.
Das Experimenthaus wird wieder frei
Die Zürcher Ortsgruppe des Schweizerischen Werkbunds bietet ihr Haus in der Siedlung Neubühl seit einiger Zeit als temporären Wohnort an. Bis Ende November kann man sich für die nächste Phase bewerben.
Stiftung Baukultur: Nachhaltigkeit steht nicht zuoberst
Die neue Stiftung Baukultur stört sich an der Idee der Bemessung, die das Bundesamt für Kultur im «Davos Quality System» vorschlägt. Und an der Gewichtung der Nachhaltigkeit darin. Das erstaunt.
Der letzte Streich
Gestern hat Ludmila Seifert für die «52 Besten Bauten» aus Graubünden mit der Therme Vals den letzten Streich getan. Aus ihrem bemerkenswerten Wochenkalender ist auch ein Buch geworden.
Davos, wir müssen reden!
Oft wird eher abschätzig über das «verbaute» Davos gesprochen. Das ‹Forum Bau+Kultur Davos› will das ändern. Es will die Güte des Gebauten aufzeigen und lädt zum öffentlichen Diskurs.
Bilderreise durch den Thurgau
In der neuen Publikation «Platz, Strasse, Raum» schauen und berichten Köbi Gantenbein und Stefan Kurath, was Baukultur im ländlichen Raum heissen kann. Entstanden ist ein kommentiertes Fotoalbum.
Schulterklopfen, weitermachen
In knapp zehn Jahren ist es mit einer breiten Offensive gelungen, Baukultur auf die politische Agenda zu hieven. Entscheidend ist, dass nun Taten folgen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen