Komplexe Welt, komplexe Wettbewerbe?
In einer grossen Umfrage fragten wir die Architekturbüros über ihre Meinungen zum Stand des Wettbewerbswesen. Gestern Abend wurden die Resultate diskutiert. Und Forderungen gestellt.
«Wir sind an einem Kipppunkt»
Mehr Sesshaftigkeit und weniger Zwangsmobilität propagiert das neue Buch «Dezentralschweiz». Ebenso sinnvolle wie nötige Leitlinien der Raumentwicklung? Der Städtebau-Stammtisch diskutierte.
«Es liegt auf der Hand, aber nichts geschieht»
Der Städtebau-Stammtisch diskutierte, wie eine Kleinstadt den Klimaschutz in der Planung verankern kann. Wichtig sei die Umsetzung kleiner Massnahmen und die Kommunikation mit der Bevölkerung.
Bewegte Geschichte eines Bahnhofs
Aus welchen planerischen und architektonischen Fragmenten setzt sich der heutige Bahnhof Luzern zusammen? Eine kurze Reise durch die Etappen seiner Baugeschichte.
Das Chaos am Luzerner Bahnhof ordnen
2040 erhält Luzern einen Durchgangsbahnhof. Doch das Verkehrschaos rund um den Bahnhofplatz liesse sich bereits heute entlasten, wie eine Testplanung überraschend zeigt.
Der Anti-Stau-Artikel muss fallen
Am Städtebau-Stammtisch von Hochparterre und Tsüri.ch waren alle für einen blühenden Rosengarten statt einer Stadt-Autobahn in Zürich. Die Wege dahin sind aber unterschiedlich.
Städtebau-Stammtisch ‹Rosengarten – die Alternative›
Anfang 2020 wurden «Rosengartentram & Rosengartentunnel» abgelehnt. Nun liegt ein Plan für eine alternative Rosengartenstrasse vor. Am Städtebau-Stammtisch vom 25. Januar wird er diskutiert. Jetzt anmelden!
«Wie sieht Zürich in 10 Jahren aus?»
«Die Stadt soll grüner werden», war sich das Publikum des Städtebau-Stammtischs einig. Bei der Umsetzbarkeit teilten sich jedoch die Meinungen.
«Die Chancen liegen vor der Haustüre»
Um die Stadthitze zu senken, will Zürich planerische und bauliche Massnahmen umsetzen. Alles andere als einfach, wie der Städtebau-Stammtisch am Montagabend zeigte.
Jonathan Jäggi, Rahel Marti
22.09.2020 19:37
Seite 1 von 6
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen