«Je höher das Haus, desto mehr muss es leisten»
Die Stadt Zürich verschärft ihre Hochhausrichtlinien. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem: Lausanne eröffnet ‹Plateforme 10›, Zürich entscheidet über den ‹Uetlihof› und ein Blick in Basels Modebranche.
«Züri Velo 2.0»
Zürich plant neue subventionierte Velostationen. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem in der Presse: Lonza-Hochhaus unter Denkmalschutz, E2A bauen am Bahnhof Heimberg und Calatrava in Eglisau.
Der Sturm um den städtischen Turm
«Zürich zaudert im Umgang mit dem Turm», schreibt in Rahel Marti zur Debatte über Hochhäuser. Im Video bringt sie Klarheit in das polarisierende Thema und skizziert einen Umgang mit den städtischen Türmen.
Der Sturm um den städtischen Turm
Zürich erneuert die Richtlinien, die definieren, wo und wie Hochhäuser gebaut werden dürfen. Doch optimierte Anforderungen allein reichen nicht.
Lokstadt Winterthur: 100 Meter Holz
Die Ina Invest plant auf dem Sulzerareal in Winterthur das «weltweit höchste Wohnhochhaus aus Holz». Ausserdem: Kritik in Magglingen, finnisches Design und begegnungsfreundliche Gemeinde im Kanton Luzern.
Andres Herzog
22.04.2022 09:56
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen