Gefühlsecht
Das Haus der Elektronischen Künste in Basel zeigt bis Sonntag, wie Technologien Emotionen erfassen, bewerten oder erzeugen. Dabei spielt das Gesicht eine wichtige Rolle.
Architektur lesen lehren
Das Zürcher Start-up Archilyse will mit Algorithmen die Qualität von Grundrissen messen. Matthias Standfest erklärt, wie er dem Computer Architektur beibringt.
«Künstliche Intelligenz ist ein blindes Werkzeug»
Architekten sollten auf künstliche Intelligenz (KI) setzen, ist der Datenforscher Stanislas Chaillou überzeugt. Der Entwurf werde damit vielfältiger und schneller.
Megabyte statt Mayline
Das Buch ‹Die Architektur-Maschine› bietet eine fulminante Übersicht über historische Projekte. Es macht deutlich, wie lang es dauert, bis frühe Experimente in breite Anwendungen münden.
Andres Herzog
31.08.2020 16:41
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen