Ein Landschafts-, Beton- und Bauerndrama in 14 Bildern
Meliorationen zerstören Landschaft und Geschichte: Ein Melodrama des Dichters Leo Tuor in 14 Bildern aus der Surselva, wo die Bauern weniger, die Traktoren grösser und die Strassen breiter Wege werden.
Die Stallblume oder Vitruv für den Stall
Die gute Gestaltung von Ställen ist nach wie vor freiwillig. Das muss sich ändern. Hochparterre skizziert mit der Stallblume einen besseren Planungsprozess.
Abgesang auf das Hüsli
Die NZZ stellt das definitive Scheitern des Einfamilienhauses fest. Weiter in der Presse: Ein christliches Quartier, Denkmalschutz, Vitra-Haus, Landwirtschaft und Gemeindefusionen.
Schöner bauern
Neue Ställe stehen meist ausserhalb der Bauzone. Selten sind diese Zweckbauten baukulturelle Perlen – auch, weil die Architekten wenig Interesse am Stallbau haben.
Stall sucht Architektin oder Architekt
Meistens werden Ställe ohne Architektinnen geplant und gebaut. Sperrig stehen die immer grösseren Gebäude in den Landschaften. Kommenden Samstag sucht der Heimatschutz Südbünden nach einem besseren Planungsweg.
«Leben auf engem Raum und ohne Auto»
Im Zürcher «Zollhaus» erprobt die Baugenossenschaft Kalkbreite neue Wohnformen. Ausserdem: Die Siegerprojekte des Bildungscampus Burgdorf und Ausbau beim Bündner Festival «Origen».
Bauer sucht... Architektin
Standort, Grösse, Gestaltung: Ein neuer Leitfaden will eine bessere Baukultur in der Landwirtschaft. Doch dazu braucht es auch den Bauernverband, die Landfrauen und die Architektinnen und Architekten.
Die Stallblähung
Die Landwirtschaft erlebt einen Bauboom. Landauf, landab blähen sich die Ställe. Darum muss auch hier gelten: Je grösser der Bau, desto sorgfältiger die Planung.
Rahel Marti
11.10.2017 13:41
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen