Die Community sind wir
Verdrängen digitale Plattformen wie Archdaily die kritische Berichterstattung über Architektur? Nicht, wenn die User sich ihrer Macht als Datenlieferanten bewusst sind.
Der Sturm um den städtischen Turm
«Zürich zaudert im Umgang mit dem Turm», schreibt in Rahel Marti zur Debatte über Hochhäuser. Im Video bringt sie Klarheit in das polarisierende Thema und skizziert einen Umgang mit den städtischen Türmen.
Der Sturm um den städtischen Turm
Zürich erneuert die Richtlinien, die definieren, wo und wie Hochhäuser gebaut werden dürfen. Doch optimierte Anforderungen allein reichen nicht.
Lärmbaukultur legalisieren
Wie passen Lärmschutz und Verdichtung zusammen? Im Video zeigt Andres Herzog die Grenzen der Gesetzgebung auf und gibt Tipps für Architektinnen und Planer.
Wenig zu gewinnen, viel zu verlieren
Die Zürcher Hochschule der Künste hat mit ihrer Kooperation mit einer militärnahen Hochschule in China für Unruhe gesorgt. Redaktorin Mirjam Rombach fasst im Video die Geschehnisse zusammen und ordnet ein.
Lärmbaukultur legalisieren
Ausgerechnet der Lärmschutz blockiert viele ruhestiftende Bauprojekte und behindert damit die Verdichtung. Die Politik muss endlich das Gesetz überarbeiten.
Wenig zu gewinnen, viel zu verlieren
Die Zürcher Hochschule der Künste reagiert auf die Kritik an ihrer Kooperation mit einer militärnahen Hochschule in China. Doch ihre Massnahmen wirken zaghaft.
Das B-Wort
Drei Tagungen rund um Baukultur: Die einen beschwören alte Visionen, die anderen betonen die gesellschaftlichen Dimensionen. Und der BSA regt den Diskurs an.
Transdisziplinäre Empathie
Wenn wir am Ende des Jahres ‹Die Besten› auszeichnen, ist das immer auch der Moment zu fragen: Was verbindet Architektur, Design und Landschaftsarchitektur?
Mit Nachdruck zu Netto-Null
Ein Klimazertifikat für Gebäude ist fällig – damit die Bauwirtschaft endlich in Richtung Netto-Null umsteuert und das Thema sicht- und überprüfbar wird.
Andres Herzog
04.10.2021 13:51
Seite 1 von 3
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen