«Züri Velo 2.0»
Zürich plant neue subventionierte Velostationen. Der «Tages-Anzeiger» berichtet. Ausserdem in der Presse: Lonza-Hochhaus unter Denkmalschutz, E2A bauen am Bahnhof Heimberg und Calatrava in Eglisau.
«Du sollst das Bauen lassen»
Benedikt Loderer bringt im ‹Bund› die zehn Gebote des nachhaltigen Bauens. Ausserdem in der Presse: Personeni Raffaele erweitern das Gefängnis in Bochuz, Bern ist Uferweg-Pionier und ein Hoch auf Winterthur.
Lärmschutz: 3 Szenarien
Die ‹NZZ› zeigt, wie sich Bundesgerichtsurteile auf den Lärmschutz auswirken. Ausserdem in der Presse: Schweizer Architekturbüros in Deutschland, Solarbau-Genossenschaften und Heimatschutz in Bern.
Viel Aussicht in Bellevue
In Bellevue bei Genf entstanden fast 300 Wohnungen mit Seeblick. Das verändert die Gemeinde. Ausserdem in der Presse: Uetlihof in Zürich, Pilatusplatz in Luzern, Forschung in Wittenbach und 175 Jahre Bahn.
Zürich handelt mehr günstige Wohnungen aus
Im Tausch gegen städtische Parzellen erstellt Welti-Furrer 1333 Quadratmeter günstigen Wohnraum. Der ‹Tages-Anzeiger› berichtet. Zudem in der Presse: begrünte Tramhäuschen und Solarzellen auf jedem Neubau.
«Günstige Wohnungen beim Zürcher HB»
Die Neugasse-Initiative für den Kauf des SBB-Areals kommt vors Volk. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Preise für Wohneigentum sinken, mehr Wohnraum beim Bahnhof St. Johann und Kitzbühel baut für Millionäre.
«Widerstand gegen neue Überbauungen»
Agrarland und Ortsbild seien wichtiger als Arbeitsplätze, schreibt der ‹Bund› nach dem Nein der Gemeinde Ins zum Landverkauf auf der Zbangmatte. Und: die Velospur Länggasse und die Ortsdurchfahrt Teufen.
«Klares Ja zum Koch-Park»
In Zürich kann der neue Quartierpark im Koch-Areal gebaut werden. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem: Drei Schulhäuser für Zürich, Ja zu Schule in Bern, Nein zu Stadthalle im Liestal und Porträt von Francis Kéré.
Architektur für alle
‹Open House Basel›: Am Wochenende öffnen 100 Häuser ihre sonst oft verschlossenen Türen. Schon heute ermöglicht ‹Open Office› der Architekturwoche Einblicke in Architekturbüros. Und in ein Modelllager.
Triemli-Personalhäuser sollen stehen bleiben
Die Stadt Zürich möchte die Personalhäuser des Triemli-Spitals abbrechen. Der Gemeinderat ist dagegen. Ausserdem in der Presse: Velos in Bern, Wohnungen in Genf, Turm in Gland und Tunnel in Lausanne.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen