Zärtlich Dinge beschreiben
Martin Steinmann ist tot. Er starb mit 80 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Mit seinen Texten prägte der Architekturtheoretiker eine ganze Generation. Ohne ihn sähe die hiesige Architektur anders aus.
Silvia Gmür: ein Nachruf
Die Architektin Silvia Gmür hat die Schweiz mit Spitalbauten geprägt. Als eine der ersten Frauen im hiesigen Metier war sie eine Vorreiterin für kommende Generationen. Nun ist sie 82-jährig gestorben.
Ruedi Zwissler – «à Dieu!»
Ende Jahr ist Ruedi Zwissler gestorben. Er war Designer, Erfinder, Unternehmer und Werkbündler – und ein Pionier der Industriebrache.
Josua Studach (1937–2021): Raumplaner, Jäger, Freund
Josua Studach, ein Pionier der Raumplanung, ist gestorben. Er hat das erste Planungsbüro in Graubünden gegründet und vom Unterengadin bis in den Hinterthurgau Schönheit und Vernunft gestaltet.
Adieu, Carl Fingerhuth
In der Kirche Zollikon hat sich eine grosse Trauergemeinde von Carl Fingerhuth verabschiedet, dem Stadtbaumeister schlechthin. Jakob hielt die Abdankungsrede und sang ein melancholisches Lied aus dem Engadin.
Die Beachtung der Null-Phase
Andreas Herczog (1947-2021) war ein profilierter Politiker – ebenso wie ein innovativer Architekt und Planer. Sein Büropartner Ernst Hubeli kannte seine Stärken genau.
Martin Heller ist gestorben – ein Nachruf
Martin Heller ist gestorben. Der quicklebendige Macher und Denker war ein grosszügiger Freund und Förderer vieler in Kunst, Kultur und Design. Auch von Hochparterre und mir. Ein Nachruf.
Stille Ironie, heiteres Können, grosse Möbel
Robert Haussmann ist gestorben. Der Innenarchitekt hat zusammen mit seiner Frau und Arbeitsgefährtin Trix das Design der Schweiz geprägt. Ein Nachruf von Köbi Gantenbein.
Sibylle Bucher unerwartet gestorben
Die Architektin Sibylle Bucher ist letzten Dienstag überraschend an einer Krankheit gestorben. Sie hatte sich für den Architekturwettbewerb engagiert – sogar auf internationaler Ebene.
Mit Beton gen Himmel
Wenn ein Architekt über hundertjährig stirbt, ist sein Werk längst Teil der Baugeschichte. Die Kindergeneration hadert damit und die Enkelgeneration entdeckt es für sich. So wie im Fall von Gottfried Böhm.
Axel Simon
16.06.2021 10:42
Seite 1 von 5
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen