«We want the ETH to be better»
Amy Perkins, Organisatorin der fünften ‹Parity Talks› am Departement Architektur der ETH Zürich erklärt im Gespräch, wie die Hochschule Gleichberechtigung und Diversität erreichen kann. (Englisch)
The New Normal
Wie sieht die Arbeitsrealität von Frauen in der Architektur und in baugewerblichen Berufen aus? Ein Webinar geht dieser Frage nach und lädt zum Austausch ein.
Live um 18 Uhr: Die erste Athena-Lecture der ETH Zürich
Welche Rolle spielte die Architektur im Syrischen Bürgerkrieg? Dazu spricht die Architektin Marwa Al-Sabouni heute Abend live auf Zoom. Morgen finden an der ETH zudem die Parity Talks V statt.
Taten und Rechenschaft an der ETH?
Am 4. März finden ‹Parity Talks› am ETH-Architekturdepartement statt. Ein Jahr nach Professor X und dem professoralen Zehn zu Null darf man mit klugen Gedanken rechnen – und muss fragen, was seither passierte.
«Ich hatte das Gefühl, die Mauer fällt»
Wie funktioniert der Wandel und welche Massnahmen müssen das Departement Architektur und die ETH Zürich umsetzen? Die Antworten der Referentinnen der Parity Talks im Video.
Möge der Wandel beginnen!
An den vierten ‹Parity Talks› des Architekturdepartements der ETH Zürich wehte ein Hauch von Aufbruch. Doch das Schlusspodium umschiffte das eigentliche Thema: die Chancengleichheit.
Parity Talks IV und Speak Up in Academia
Geschlechter- und Machtfragen beschäftigen die ETH und das Architekturdepartement derzeit stärker als je zuvor. Diesen Freitag finden gleich zwei öffentliche Veranstaltungen in Zürich statt.
Einzelfälle? Strukturwandel? Zivilcourage?
Konsequent kommuniziert die ETH über bedauerliche Ausnahmen. Zaghaft erkennt sie dahinter die Strukturprobleme. Aber was, wenn Machtmissbrauch nicht interessiert?
Palle Petersen
20.02.2019 06:00
Seite 1 von 2
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen