Die Zeit der Tests
Covid-Erinnerungen: In der Serie «The beauty of testing» hält der Fotograf Dan Cermak die Teststationen in Zürich fest und zeigt, wie das Virus selbst im Stadtraum seine Spuren hinterlassen hat. Zumindest noch.
Eine Soziologie der Krise
Die Coronakrise scheint zu ermatten. Die Klimakrise bleibt. Zeit für eine Soziologie der Krise mit drei Unterschieden und sechs Gleichläufigkeiten.
Studieren etwas anders
Wie es sich anfühlt, das Architekturstudium während der Pandemie zu beginnen? Marie Sakkal von der Ostschweizer Fachhochschule berichtet, wie es ihr in den letzten zwei Jahren ergangen ist.
Corona verändert den öffentlichen Raum
Das Berner Kornhausforum stellt den öffentlichen Raum in der Pandemie aus. Der Bund berichtet. Weiter in der Presse: Miet-Abstimmung in Basel, Tempo 30 in Zürich und Wolfmanagement in Graubünden.
«Stadtplanung und Immobilienwirtschaft müssen umdenken»
Wie die Corona-Zeit das Bauen und Wohnen verändert, darüber denkt heute in der NZZ ein Zukunftsforscher nach. Weiter in der Presse: Zwischennutzungen in Bern und Bergsteigen mit der Eisenbahn.
Einmal pumpen, bitte!
Ob Restaurant, Boutique oder Bankfiliale: Die Desinfektionsstation von Strasserthun sorgt für einen aufgeräumten Auftritt und saubere Hände.
«Stadtflucht light»
Die Pandemie beeinflusst die Wohnpräferenzen der Bernerinnen und Berner. Der «Bund» berichtet. Ausserdem in der Presse: Homeoffice in den Bergen, Berner Flughafenplaner und Tramverlängerung in Pratteln.
Studienreise online (2/2)
Die Exkursion nach Athen hätte ein Höhepunkt des Studiums werden sollen. Im Campusbeitrag erzählt Lino Schmidt, wie er sich stattdessen auf der Lenzerheide mit der griechischen Hauptstadt beschäftigt hat.
Sonnige Tage für Immobilienfirmen
Immobilienfirmen melden ihre Gewinne 2020 und verkünden die Dividenden. Die Wirtinnen und Lädeler sitzen auf hohen Folgekosten von Corona und bezahlen brav die Mieten ihrer geschlossenen Lokale.
Das falsche Signal
Die SBB und die ETH Zürich gehören zu den Ersten, die wegen der Corona-Folgen Bauprojekte über hunderte Millionen Franken sistieren. Der Dachverband Bauen Schweiz wehrt sich in einem offenen Brief dagegen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen