«Langsamer fahren und pünktlich sein»
Die Stadt Bern plant die Einführung von neun weiteren Tempo-30-Abschnitten. Der «Bund» berichtet. Ausserdem in der Presse: Energie aus dem Rechenzentrum, Berner Altstadt ohne Airbnb und «Büroschwemme» in Basel.
Wie man beim Verkehr für Kostenwahrheit sorgt
Ein Testlauf mit Mobility-Pricing in der Schweiz zeigt: Es wirkt und ist technisch machbar. Ausserdem in der Presse: Andrew Strickland gewinnt den Wettbewerb in Uzwil und Nyon bekommt ein Ecoquartier.
Achsen und Eichen
Der Bau der Genfer Bahnlinie CEVA hat auch neu gestaltete Lebensräume mit sich gebracht. Ein Streifzug durch die unterschiedlichen Ansätze der Landschaftsarchitektur.
Tram-Metro gleist Züri-Tram richtig auf
Mit dem ‹Zukunftsbild ÖV 2050› verabschiedet sich die Stadt Zürich von einem jahrzehntealten Tabu beim Tram: Das Denken im Untergrund ist möglich. Noch ist das Konzept vage, aber es hat Potential.
Ein Quantensprung für das Zürcher Tramnetz
Im ‹Zukunftsbild 2050› skizziert die Stadt Zürich die Zukunft ihres Trams. Ausserdem in der Presse: Güterbahnhof St. Gallen, Flugplatz Dübendorf, Bäume in Bern und Roger Boltshauser in der Galerie und im Buch.
Von Kraut und Rüben zu Impfstoffen und Bytes
Wo Google Maps noch Pampa zeigt, arbeiten bald tausende Forscherinnen. Was zieht sie nach Allschwil? Zu Besuch beim Malaria-Pionier, der Stadtplanerin und zweien, die das Salz auf dem Fleisch sein wollen.
Hannovers U-Bahn menschenleer
Die Pandemie leerte im letzten Jahr die öffentlichen Verkehrsmittel – auch die U-Bahn in Hannover. Hartmut Möller fotografierte die menschenleeren Stationen und machte aus seinen Bildern ein Buch.
Heimatschutz gewinnt am Friesenberg in Zürich
Genossenschaftssiedlung am Friesenberg in Zürich unter Druck: Gericht gibt Heimatschutz recht. Ausserdem: Airbnb und Wankdorf in Bern, Umverkehr in Winterthur und Bahnhofplatz in Lausanne.
Abstimmung beim Bahnhof Bern: für ein gelassenes Ja
Am 7. März stimmt Bern darüber ab, ob die Unterwelt des Bahnhofs weiterwachsen soll. Die Wogen gehen hoch. Werner Huber ordnet das Projekt stadträumlich und historisch ein – und würde Ja stimmen.
Stadtverkehr – Polen und die Schweiz im Vergleich
Zum fünften Mal findet in Warschau der Polish-Swiss Innovation Day statt. Diesmal nicht vor Ort, sondern im Netz. Das Thema in diesem Jahr: Mobilität.
Werner Huber
30.10.2020 16:01
Seite 1 von 3
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen