Wohnen auf Reisen
Das Büro Op-Arch hat die Apartment-Siedlung ‹Wagonlits› in Schlieren für vieles optimiert, was der Rendite und dem Klimaschutz gleichermassen nützt.
Geschickt die Lücke gefüllt
Dank eines baurechtlichen Kuriosums haben Biolley Pollini und MA-P in Lausanne zwischen zwei Häusern gebaut. Die erweiterten Wohnungen schaffen Raum für Kernfamilie und Co-Parenting.
Nüchterne Frische
Für das Wohnhaus ‹Deux chevaux› im Basler Quartier Lysbüchel Süd haben Kollektive Architekt Normen und Gesetze ausgereizt und um jeden Zentimeter gefeilscht.
Axel Simon
04.06.2022 08:00
In Zusammenarbeit mit Einfache Gesellschaft Altwiesen / Dübendorfstrasse
Bad Aibling und das Nagelhaus
Bei der Überbauung Altwiesenstrasse in Zürich-Schwamendingen planten 15 Eigentümer. Die erste Etappe integriert den Klima-Zeitgeist, collagiert Konstruktionen und räumt mit dem Mythos der Gartenstadt auf.
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz
Bodenbesitz und Dichtelust bringen zwei denkbar verschiedene Bauherrschaften zusammen. Graser Troxler Architekten haben sie von einem Wohnbau aus Stahl überzeugt.
«Gemeinnützig» oder nur «preisgünstig»?
Der Grosse Rat von Basel-Stadt stimmt darüber ab, ob preisgünstige Wohnungen zu 100 Prozent gemeinnützig erstellt werden sollen. Die Eigentümerinnen des Klybeck-Areal sind laut BAZ nicht erfreut.
Fusion der Welten
Stereo Architektur hat für die Basler Genossenschaft Mietshäuser Syndikat ein Wohnhaus geplant. Es schöpft seine Kraft aus der Spannung zwischen filigraner Gebäudehülle und roher Innenwelt.
Das Herz schlägt im Atrium
Züst Gübeli Gambetti haben im zürcherischen Embrach eine Wohnsiedlung aus den Achtzigerjahren saniert. Drei Baukörper sind stehen geblieben, zwei andere durch Neubauten ersetzt worden.
Kupferzackenkrone
Edelaar Mosayebi Inderbitzin haben im zürcherischen Pfäffikon eine Sechzigerjahre-Wohnscheibe durch ein Wohnhaus ersetzt – etwas zwischen Gewerbegebäude und Palazzo, sagen die Architekten.
Nachhaltig, weil langlebig
Nord Architekten haben in Basel 126 Genossenschaftswohnungen gebaut. Mit nutzungsoffenen Grundrissen und intelligenten Baudetails haben sie die Prinzipien gründerzeitlicher Wohnbauten gekonnt übersetzt.
Lukas Gruntz
11.09.2021 08:00
Seite 1 von 3
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen